Grabenwerkstatt

Zwei junge Burschen: Michael Linke (ein Pfälzer) und Franz Hofbauer (ein Wachauer) lernten sich 2009 während der Arbeit bei der Domäne Wachau kennen, setzten sich dann gemeinsam nach Australien ab und später nach Neuseeland über. In Neuseeland am Pyramid Valley Vineyards dann intensive Begegnung mit Biodynamie und natürlicher Weinwerdung, der Riesling blieb steter Gefährte. Und so entstand die Idee eines eigenen Weingutes in der Heimat Wachau im "Spitzer Graben" (einst Risikogebiet für Weinbau, heute mehr als ein Geheimtipp). 2014 wurde folglich die Grabenwerkstatt gegründet, die ersten Jahrgänge entstanden in Franz' elterlicher Garage, mittlerweile haben sie ein ansehnliches neues Betriebsgebäude und 4 Hektar Terassen in der Bewirtschaftung.
GRABENWERKSTATT
Feldweg 6
3622 Trandorf, Österreich
Telefon +43 650 6473920

Die Grabenwerkstatt steht folglich und vor allem für Herkunft und die definiert sich durch die oft extremen natürlichen Voraussetzungen im Spitzer Graben. Die beiden versuchen jede einzelne Riede in ihrer Essenz zu verstehen, ihren Eigenheiten sukzessive auf den Grund zu gehen und sie so präzise wie möglich in den Weinen nachzuerzählen. Eleganz, Vitalität, Struktur und natürliche Tiefe sind die entscheidenden Parameter. Sie setzen dabei einzig auf Grünen Veltliner und Riesling. Das ist vor allem der Überzeugung geschuldet, dass die beiden Sorten das Terroir des Spitzer Grabens am besten wiedergeben. Es hat aber auch mit ihren ganz persönlichen Vorlieben zu tun – denn letztlich kann man nur dann eigenständige und charaktervolle Weine keltern, wenn man sich mit vollster Überzeugung und Begeisterung mit ihnen identifizieren kann.

Weinbau ist in ihren Augen ein ewiges Wechselspiel aus natürlichen Faktoren und kulturellen Eingriffen. Ziel sollte ein lebendiger Wein-Garten sein, folglich verwenden sie weder systemischen Pflanzenschutz noch Kunstdünger, vielmehr und allein biodynamische Präparate, Tees, Schwefel und Kupfer (in möglichst geringen Mengen). Sie besitzen nicht mal einen Traktor, arbeiten alles per Hand: mit Schubkarren, Hacken und Kübeln. So können sie praktisch auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Rebstocks eingehen und lernen sukzessive seine Eigenheiten kennen. Akribische Laubwand-Arbeit für perfekte Durchlüftung, und exakter Lesetermin sind selbstverständlich.

Dank Ihres Könnens ließen die Auszeichnungen nicht lange auf sich warten:

  • "Ausnahmewinzer des Jahres" - Gault Millau 2022
  • "Newcomer des Jahres" - Der Feinschmecker 2023
  • bis 96 Robert Parker Punkte
Karte wird geladen... aber nur, wenn Sie JavaScript aktiviert und unseren Kundenservice-Cookies zugestimmt haben! Das können Sie hier ändern.


Artikel 1 - 2 von 2