Lange Zeit führte der Rosé ein Mauerblümchendasein - jetzt aber ist er hipp, die Nachfrage ist in den letzten Jahren stark gestiegen und die Winzer produzieren charakterstarke Rosés. Sie gewinnen den Rosé nicht mehr ausschließlich als Nebenprodukt der Rotweinproduktion durch Saftabzug, sondern lesen und vinifizieren ihn mit Ganztraubenpressung ganz gezielt. Die Rosés bekommen mehr Aufmerksamkeit bei der Gärung und mehr Zeit zur Reifung, die teilweise in großen Holzfässern geschieht. Besonders im Sommer hat der Rosé Hochkonjunktur.
Hochkonjunktur im Sommer
Rosé ist ein hellrosa farbiger Wein der aus roten bzw. blauen Trauben hergestellt wird, der nicht oder nur wenige Stunden auf der Maische lag und daher nicht soviel Farbe aus der Schale auslaugen konnte. Er hat dadurch auch deutlich weniger Gerbstoffe als ein Rotwein und ist von der Herstellung her gesehen dem Weißwein näher als dem Rotwein und wird meistens gekühlt getrunken.
Die zwei gängigsten Methoden zur Rosé Herstellung
die häufig auch in Kombination angewendet werden, sind:
das so genannte "Bluten" (franz: Saignée): der Most wird durch abziehen (oder auch abstechen) oder einfach durch Abtropfenlassen von der Maische getrennt und nicht gepresst. In der Neuen Welt werden solche Rosés als Blush bezeichnet.
Ganztraubenpressung: wie in der Weißweinherstellung werden die dunklen Trauben nach kurzer Maischestandzeit (null bis drei Tage) abgepresst und danach der Most vergoren. In der Regel entstehen so deutlich dunklere und geschmacklich fülligere Roséweine.
Beim Blanc de Noirs (Gleichgepresster) handelt es sich um einen Weißwein (manchmal mit minimaler Zwiebelschalenfarbe) der meistens aus Pinot Noir Trauben gekeltert wird, was besonders bei der Champagner- bzw. Schaumwein Produktion Anwendung findet. Lokale Namen für Rosé sind in Deutschland Weißherbst, in Südtirol Kretzer, in der Schweiz Süßdruck, in Frankreich Vin Gris, in Italien Rosato oder Chiaretto und in Spanien Rosado. Der deutsche Rotling oder der Schillerwein werden durch Verschneiden von weißen und roten Trauben oder deren Maische (nicht aber deren Most oder Wein) erzeugt und dürfen gemäß EU-Richtlinie nicht als Rosé bezeichnet werden.
Eine Rosé-Besonderheit in Österreich - der Schilcher
Die fast ausschließlich in der Weststeiermark beheimatete Blaue Wildbacher Traube wird hier traditionell als kerniger und extrem duftiger Rosé ausgebaut. Seit 2017 gibt es dafür ein zehntes spezifisches DAC-Weinbaugebiet mit der Bezeichnung: Weststeiermark DAC (Schilcherland). Seinen Namen verdankt der Schilcher seinem schillernden Farbenspiel in verschiedenen teils kräftigen Rosé-Tönen. Bereits im Jahre 1580 vom Schriftsteller Johann Rasch erstmalig als Schiller beschrieben.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Technisch notwendig, YouTube, Vimeo, ReCaptcha, releva.nz Retargeting, Brevo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Dieses Skript hilft uns, dir relevante Services und Produkte auf anderen digitalen Plattformen anzubieten
Beschreibung:
Name der gesetzten Cookies: dmc-12, dmc-12-r
Cookie Gültigkeit: dmc-12 (2 Jahre), dmc-12-r (2 Jahre)
Liste der Cookie Domains: hyj.mobi
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
dmc-12
dyn.: Nein
Ablauf: 2 Jahre
Speichertyp: Cookie
dmc-12-r
dyn.: Ja
Ablauf: 2 Jahre
Rechtliche Grundlage:
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DS-GVO
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Um Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.