1 A B C D E F G H I J K L M N Ö P Q R S T U V W Z

Sabathi

2-mal Sabathi, heiß 2-mal jugendliche Begeisterung gepaart mit großem Talent Weingut Erwin Sabathi, Leutschach / Südsteiermark – die Story: 3 Brüder bauen ein großes Weingut, mit ebensolchen Weinen von den Toplagen Pößnitzberg und Poharnig Weingut Hannes Sabathi, Gamlitz / Südsteiermark – engagierter Aufsteiger mitten unter den Großen

sabrieren

Champagner-Köpfen, was sich vom französischen Wort „sabre“ (Schwert, Säbel) ableitet. Dabei wird mit einem kräftigen Schlag mit der Rückseite einer Säbelklinge einer Flasche Champagner der Hals sauber (ohne Splitter) abgeschlagen. Der sporadisch zelebrierte Brauch geht angeblich auf Kaiser Napoleon zurück.

Saccharomyces

Lateinische Sammelbezeichnung (dt. Zuckerpilze) für die bei der Gärung des Weines (Bieres) aktiven Hefen.

Saccharose

Mehrfachzucker bestehtend aus je einem Teil Fructose und Glucose, der hauptsächlich im Rohrzucker und Rübenzucker vorkommt. In geringen Mengen kann es auch in den Weintrauben enthalten sein, besonders in Amerikaner-Reben. Wird bei der Weinbereitung zur Aufbesserung (Chaptalisierung) verwendet.

Saftausbeute

Bezeichnung (auch Mostausbeute) für die Menge des gewonnenen Mostes aus den Trauben, liegt je nach Sorte und Jahr um die 85%, d.h. aus einem Kilogramm Trauben ergeben sich ca. 0,85 Liter Most.

Saftruhe

Der ideale Zeitpunkt für den Rebschnitt im Winter, da im jährlichen Entwicklungszyklus des Rebstockes der Energie- und Saftfluss ruht.

Saignée

(deutsch: bluten) französische Bezeichnung für das Abstechen des Mostes von der Rotwein-Maische nach zwölf bis 48 Stunden ohne anpressen der Trauben. Der weiterverarbeitete Most ergibt einen Rosé, der ebenfalls Saignée genannt wird.

Salon Österreichischer Wein

Seit dem Jahre 1988 wird jährlich eine große Weinleistungsschau von der ÖWM veranstaltet. Mit einem ausgefeilten Auswahl-Konzept werden 200 Weine und aus diesen 22 Sieger in zwei verschiedenen Kategorien ermittelt. Am Ende gibt es elf Salon Sieger und elf Salon Auserwählte. Es führen also zwei Wege in den „Salon“. Die 160 Kandidaten für die „Salon… Salon Österreichischer Wein weiterlesen

Salzberg

Eine der Toplagen in der Gemeinde Gols im Weinbaugebiet Neusiedlersee. Nach Süden geneigter, flacher Hang am Rande der Parndorfer Platte mit Blick zum Neusiedlersee. Mittelschwerer bis lehmiger Schluff mit geringem Kiesanteil und sehr kalkhaltig. Idealer Standort für Merlot und Blaufränksich. Gernot Heinrich besitzt einen größeren Bereich dieser Lage und produziert hiervon seinen legendären SALZBERG.

Sämling 88

Österr. Synonym für die Scheurebe. Mehr zur Sorte:

samtig

Weicher Geschmack, vor allem weiche, samtige Tannine beim Rotwein. Im Ggs. zu rauh

Sangiovese

Die rote Rebsorte ist die häufigste Rotwein-Sorte in Italien. Die Sorte ist uralten Ursprungs (worauf auch die Bedeutung des Namens „Blut Jupiters“ hindeutet) und war wahrscheinlich schon den Etruskern bekannt. Sie ist vor allem in Mittelitalien verbreitet. Die bekanntesten Synonyme bzw. Varietäten sind Brunello (DOCG Brunello di Montalcino), Morellino ;und Prugnolo Gentile (Vino Nobile di… Sangiovese weiterlesen

Sauerstoff

Im Weinbau spielt Sauerstoff eine sehr wichtige Rolle. Am Anfang der Gärung trägt er zur Vermehrung der Hefen bei. Nach der Gärung ist Sauerstoff für die Reifung des Weines verantwortlich, sowohl im Fass (dort trägt er auch zur Stabilisierung und natürlichen Klärung bei) als auch später in der Flasche. In allen Phasen sind nur geringe Mengen… Sauerstoff weiterlesen

Säuerung

Auch als Azidifikation bezeichnetes Verfahren zur Anreicherung mit verschiedenen Säuren. Dies ist dann sinnvoll, wenn der Most in heißen Jahren (wie 2003) oder in warmen Weinbaugebieten zu wenig Säure aufweist. Gemäß EU-Recht ist dies in Deutschland und Österreich jedoch nicht bzw. nur in Ausnahmefällen nach entsprechendem Ansuchen gestattet. Es darf dann Apfelsäure, Weinsäure oder Zitronensäure… Säuerung weiterlesen

Säure

Summe der flüchtigen Säuren und der nichtflüchtigen Säuren im Wein, die mit der Sammelbezeichnung Weinsäure – obwohl es sich um mehrere Säurearten handelt – in g/l ausgewiesen wird. Die Menge aller Säuren beträgt bei Weißwein etwa 4 bis 9 g/l und bei Rotwein etwa 4 bis 6 g/l. Die Menge im Wein wird mittels der… Säure weiterlesen

Säureabbau

Auch Biologischer Säureabbau, Malolaktische Gärung, Apfel-Milchsäure-Gärung oder BSA genannt

Säuregehalt

Die Menge aller Säuren beträgt bei Weißwein etwa 4 bis 9 g/l und bei Rotwein etwa 4 bis 6 g/l.

Sauser

Anderer Ausdruck für Sturm, wahrscheinlich so benannt wegen der möglichen Wirkung auf die Verdauung.

Sauvignon blanc

Die jüngste Auspflanzungswelle lässt vergessen, dass diese Rebsorte schon vor rund 120 Jahren in der Südsteiermark unter Erzherzog Johann eingeführt worden ist. Stets frisch und anregend bei eher rassiger Säurestruktur ist der Sauvignon zumeist ein eleganter, fruchtiger Wein von unverwechselbarem Charakter, der auch Potenzial für die mittelfristige Lagerung besitzt. Die paprizierte Würze wird bei höherer… Sauvignon blanc weiterlesen

Savagnin Blanc

kurz Savagnin genannt, ist eine Weißweinsorte die fast ausschließlich im französischen Jura kultiviert wird. Im deutschsprachigen Raum ist die Rebsorte unter dem Namen Gelber Traminer bekannt. Besonders charakteristisch sind die würzigen Aromen, die geschmacklich an Nüsse, Vanille und Honig erinnern. Eine Weinspezialität aus dem Jura ist der Vin Jaune, reinsortig aus dieser Traube gekeltert, auch… Savagnin Blanc weiterlesen

Schanigarten

österr.: für Gastgarten. Eine ursprünglich Wiener Spezialität vor Kaffeehäusern oder Gaststätten (oder auch vorm Beisl). Die erste Genehmigung für einen Schanigarten bekam um 1750 der Kaffeehausbesitzer Johann „Gianni“ Tarroni am Graben in Wien. Schani ist eine Wiener Koseform des Vornamens Johann und ist vom italienischen Gianni bzw. dem französischen Jean abgeleitet. Aus Giannis Garten könnte… Schanigarten weiterlesen

Schank

österr. Ausdruck für Verkaufspult (Bar), an dem z.B. Wein ausgeschenkt wird.

Schankwein

Zumeist ein einfacher, unkomplizierter Wein, der offen im Gasthaus ausgeschenkt wird (über die Schank geht).

Schaumwein

oder Sekt eine Sammelbezeichnung für ,,prickelnde“ Weine mit einem höheren Anteil an Kohlendioxid. Entweder durch Kohlendioxidzugabe oder durch eine zweite Gärung des Weines hergestellt, indem Hefe und Zucker zugesetzt werden. Hochwertiger Sekt wird durch Flaschengärung (méthode classique) erzeugt. Bei der etwa zweiwöchigen Gärung entsteht sehr viel gelöste Gärungskohlensäure und dadurch ein Überdruck von 5 bis… Schaumwein weiterlesen

Schenkel

Hauptverzweigungen des Rebstammes, tragen das ein- und zweijährige Holz.