Eine im Wein in geringen Mengen enthaltenen nichtflüchtigen Säure, die bei der Gärung aus den Zellsubstanzen der Trauben (Pektine) entsteht. Man nennt sie auch Botrytissäure, da sie in edelsüßen Weinen stärker vorkommt.
Glossar
Gamay
Gamay Noir ist eine frühreifende Rotweinsorte und steht in prägender Verbindung zum Beaujolais, hier befinden sich 60% der französischen Anbaufläche von etwa 32.000 Hektar. Außerhalb vom Beaujolais wird sie noch im Mâconnais und an der Loire gepflegt, wo er als Vin des Pays du Jardin de la France in den Handel kommt. Der Gamay ist… Gamay weiterlesen
Gambero Rosso
der bekannteste Weinführer Italiens. Die höchste Auszeichnung sind 3 Weinbecher (tre bicchiere), die von insgesamt über 10.000 getesteten nur weniger als 200 Weinen verliehen wird. Es werden etwa 1.600 Winzer in diesem Buch beschrieben.
Gantenbrink Glasverschluss
Zylinderischen Glasstöpsel der bei mehr als 1000 °C fünf Sekunden lang mit der Flasche verschmolzen wird und daher absolut dicht und oxidationssicher sein soll. Zum Öffnen wird eine „Sollbruchstelle“, wie bei einer Ampulle, mit einem speziellem Werkzeug geknackt. Noch im Laborstadium.
Ganztrauben-Pressung
Ein relativ neues Press-Verfahren bei der Herstellung von Weißwein, bei dem die ganzen Trauben ohne vorheriges abbeeren oder quetschen gepresst werden. Diese Methode kam erst mit der Verbreitung der pneumatischen Pressen in großem Stil in Mode. Durch die sehr große Pressfläche und den damit ermöglichten geringen Druck gelangen keinerlei Anteile der Beerenhaut in den Most,… Ganztrauben-Pressung weiterlesen
Garagenwein
Moderner Begriff für Weine mit einer sehr geringen Produktionsmenge, meistens edle Cuvées und sehr teuer.
Gärständer
Behälter aus Holz oder Edelstahl für das Vergären von Wein. In moderner Bauart mit Temperaturführung und für Maische-Gärung (bei Rotweinen) mit integrierten Vorrichtungen zum übersprühen, überpumpen, heben oder brechen des Tresterhut.
Gärung
Die alkoholische Gärung (auch als Fermentation bezeichnet) ist schon seit urdenklichen Zeiten bekannt. Die alkoholische Gärung läuft durch Umwandlung von Zucker in Äthylalkohol mittel eines sauerstofffreien Stoffwechsels von natürlichen und/oder künstlichen Hefen unter Freisetzung von Kohlendioxid ab. Eine bestimmte Temperatur darf nicht überschritten werden, da sonst die Gärung zu stürmisch (besonders bei großen Behältern) und… Gärung weiterlesen
Gault Millau
Internationaler Gourmet-Führer (Henri Gault und Christian Millau) mit länderspezifischen Ausgaben für Frankreich, Deutschland, Österreich und Schweiz. Darin werden Restaurants bezüglich der Qualität ihrer Küche mit bis zu 20 Punkten (=vier Hauben) bewertet. Zusätzlich gibt es einen eigenen Guide für Weine, Schaumweine und Schnäpse, auch die Wein-Bewertung erfolgt nach dem 20-Punkte-Schema (= vier Trauben). Top-4 Restaurants… Gault Millau weiterlesen
Gebiets-Vinothek
In Österreich verbreitete Form einer Winzer-Vinothek – die Weingüter einer bestimmten Region betreiben gemeinsam eine Vinothek und bieten so ein umfangreiches Sortiment zum (Quer-) Verkosten und Verkauf: z.B. Ursin-Haus, Langenlois (eine der ältesten Einrichtungen dieser Art) (Kamptal) Gebietsvinothek Alter Winzerkeller, Kirchberg am Wagram (Wagram) Gebietsvinothek Strass, eine alte Faßbinderei (Kamptal) Gebietsvinothek Schönberg, eine alte Schmiede… Gebiets-Vinothek weiterlesen
Geiztrieb
Im Sommer unerwünschte Nebentriebe (Geizen, Irxen), deren Traubenansatz (Geiztraube, Irxentraube) entfernt werden muss, da sie sonst mit den Haupttrauben in Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe stehen.
Geläger
Bezeichnung (auch Glöger, Trub und frz. lie) für die sich nach der Gärung im Fass absetzenden festen Stoffe, wie abgestorbene Hefen, die nach dem Abziehen des Weines als Bodensatz im Faß oder Tank zurückbleiben. Sofern nach dem Abziehen noch feiner Trub im Wein zurückbleibt, wird er noch filtriert. Diese Rückstände werden entweder zu Schnaps gebrannt… Geläger weiterlesen
Gelantineschönung
Eines der vielen Verfahren, einen Wein – in diesem Fall mittels Gelatine – von unerwünschten Stoffen zu befreien bzw. um ihn zu stabilisieren.
Gelber Burgunder
Synonym für Chardonnay
Gelber Muskateller
Obschon er nach seiner Verbreitung immer noch eine Rarität darstellt, hat diese Spielart der Muskat-Familie in den letzten Jahren immer mehr Interesse erweckt. Schon in der Nase von sehr intensiver Traubigkeit geprägt, erinnern viele Muskateller an Zimt und Zitrusschalen, am Gaumen sind sie im Allgemeinen schlank bis kompakt gehalten, charakteristisch ist eine nervige Säurestruktur. Die… Gelber Muskateller weiterlesen
Gemischter Satz
Früher sagte man: eine Rebsorte im Weingarten ist eine Geige, der gemischte Satz aber (mehrere Rebsorten) ein Orchester. Der traditionelle Gemischte Satz, der für Schankweine gang und gäbe war und teilweise heute noch ist, wird gekeltert aus Trauben verschiedener Sorten, wie Grüner Veltliner, Gutedel, Müller-Thurgau, Muskateller, Neuburger, Riesling, Sylvaner, Traminer oder Weißburgunder, die in einem… Gemischter Satz weiterlesen
Geranienton
Fehlton im Wein, Geruch und Geschmack nach Geranien, verursacht von Milchsäurebakterien.
Gerbstoff
Bezeichnung für jene Substanzen im Wein, die einen herben und adstringierenden, das heißt den Mund „zusammenziehenden“ Eindruck vermitteln. Dazu zählen im wesentlichen die Tannine, die vor allem in den Schalen, Kämmen (Rappen, Stielen) und in den Beerenkernen vorkommen. Man sprich auch von reifen und unreifen Gerbstoffen. Letztere schmecken holzig, bitter und decken die Frucht zu.… Gerbstoff weiterlesen
gerebelt
Die Beeren werden von den Stielen gerebelt (gerubbelt), auch Abbeeren genannt.
Gernot Heinrich
Zusammen mit seiner (deutschen) Frau Heike baut Gernot Heinrich an seinem Wein-„Imperium“. Innovation, Perfektion und Tradition verbindet er -wie kein Anderer- in seiner Arbeit und seinen Weinen. Sein Meisterstück SALZBERG gilt heute längst als die „Messlatte“ für österreichsichen Rotwein. Mehr über den Winzer und seine Weine!
Geruch
Der Geruch (franz.: odeur) ist die Wahrnehmung von Eindrücken, die von den Rezeptoren im Geruchsorgan an das Gehirn geliefert werden. Wie der Geschmack zählt der Geruch zu den chemischen Sinnen. Düfte werden aber nicht nur von außen über die zwei Nasenlöcher, sondern auch retronasal, das heißt von der Mundhöhle über den Nasenrachenraum zur Riechschleimhaut geleitet.… Geruch weiterlesen
Gesamt-Alkohol
Summe des tatsächlich vorhandenen und potentiellen (aus dem Restzucker erzeugbarem) Alkohols.
Gesamt-Extrakt
Sammelbegriff für rund 1.000 verschiedene Substanzen und Stoffe, die gelöst im Wein vorkommen. Der Restzucker und die nichtflüchtigen Säuren bilden den Hauptbestandteil. Weitere Stoffe in geringeren Mengen sind Pigmente, Phenole, Mineralstoffe, Spurenelemente und höhere Alkohole. Anders ausgedrückt sind es alle löslichen Stoffe außer Wasser, flüchtigen Säuren und Ethanol. Der Anteil im Wein liegt in der… Gesamt-Extrakt weiterlesen
Geschein
Traubenförmiger Blütenständer aus dem sich die späteren Beeren bzw. die Weintraube entwickeln.
Geschmack
Unter dem Geschmackssinn versteht man die chemischen Sinnesreize am Gaumen. Die Rezeptoren für die Geschmacksqualitäten sind beim Menschen auf den so genannten Geschmackspapillen angesiedelt, welche annähernd gleichmäßig über die Oberseite der Zunge verteilt sind. Sie dienen der Beurteilung mechanischer Eigenschaften der aufgenommenen Lebensmittel. . Traditionell wird davon ausgegangen, dass der Mensch vier (mit Umami fünf)… Geschmack weiterlesen