Neue rote Rebsorte, Züchtung zwischen Blauburger & Blaufränkisch aus dem Jahre 1970. Nach Emmerich Ráthay (1845-1900), zweiter Direktor der Klosterneuburger Weinbauschule, benannt. Die Sorte ist praktisch resistent gegen Mehltau und frostunempfindlich. In Österreich wurde sie 2000 als Qualitätssorte zugelassen. Erste Auspflanzungen gibt es im Burgenland und in Klosterneuburg. Der gerbstoff- und extraktreiche Wein hat eine… Rathay weiterlesen
Glossar
Rebe
Rebstock, Weinstock, Weinrebe.
rebeln
das -meist maschinelle- entfernen der Traubenstiele (Rappen) von der Rebe vor der Gärung
Rebenalter
Rebstöcke können im Extremfall bis zu 300 Jahre alt werden, ausgerechnet in England befindet sich der älteste noch im Ertrag stehende Weinstock, der 1769 bei Hampton Court Palace in London gepflanzt wurde. Mit 3 Jahren ist meistens die Jungfernlese (erste Ernte), bis zu 10 Jahren gelten sie als Jungreben (zarte Frucht, weniger Extrakte), dann beginnt… Rebenalter weiterlesen
Rebenselektion
Selektion bei der Reben-Züchtung, ein Ausleseverfahren um die hochwertigsten Klone herauszufinden.
Reberziehung
Reblaus
Lat.: Phylloxera, mit der Blattlaus verwandter Schädling. Im 19. Jahrhundert führte der Rebschädling im europäischen Weinbau zu dramatischen Verwüstungen, der Reblauskatastrophe. Die aus Nordamerika stammende Reblaus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts nach Frankreich eingeschleppt (ab 1863 nachgewiesen) und breitete sich rasant von dort über sämtliche europäische Weinbaugebiete aus. Nach Österreich gelangte sie im Jahre 1867,… Reblaus weiterlesen
Rebschnitt
die Rebe wird durch die Art des Schnittes und der Erziehungsform zu einer Kulturform „erzogen“. Der Rebschnitt prägt die Qualität des Weins, sonst wäre er unkontrolliert und wild. Der Rebschnitt wird nach Bodentyp, Erziehungsform, Klima, Rebsorte und lokalen Gegebenheiten gewählt. Den Zeitpunkt für den Schnitt nennt man Saftruhe. Danach kann der jährliche Zyklus des Wachstums… Rebschnitt weiterlesen
Rebsorten International
Alphabetische Reihenfolge der bekanntesten Rebsorten der Erde (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): A : Abaca, Abadesa, Abbondosa, Abondant, Abouriou, Absenger, Acolon, Ada Karasi, Adagó, Adami, Adams, Affenthaler, Agawam, Agiorgitiko, Agliancone, Aglianico, Agria, Aidani Aspro, Airén/Lairén, Albalonga, Alban, Albania, Albar, Albarola, Albilla de Lucena, Albillo, Alexander, Alexander Winter, Alicante Bouchet, Alicante Ganzin, Aligoté, Alphonse Lavallée, Alvarelhao, Alvarinho,… Rebsorten International weiterlesen
Rebsorten Österreich
Die gängigsten Rebsorten in Österreich (Rebfläche in Hektar bzw. %-Anteile) sind: Weißwein: Grüner Veltliner (13.500 ha oder 29,4%) Welschriesling (3.600 ha oder 7,8%) Müller-Thurgau (2.100 ha oder 4,6%!?) Weißburgunder (2.000 ha oder 4,3%) Riesling (1.860 ha oder 4,1%) Chardonnay/Morillon (1.400 ha oder 3,1%) Sauvignon Blanc (930 ha oder 2,0%) Neuburger (650 ha oder 1,4%) Muskateller… Rebsorten Österreich weiterlesen
Rebsorten Top-10
Die weltweite Weinbaufläche beträgt etwa 7,8 Millionen ha. Auf Europa entfallen davon fast 5 Millionen ha. Es ist schwer, eine Rangliste der meistkultivierten Rebsorten zu erstellen. Die Zahlen beruhen auf Statistiken aus verschiedenen Jahren und wurden mit unterschiedlichen Methoden erhoben. So werden beispielsweise manche Sorten in einigen Ländern zusammengefasst, in anderen nicht. Auch werden einzelne… Rebsorten Top-10 weiterlesen
Reduktiver Ausbau
Ausbau eines Weines ohne oder mit sehr geringem Kontakt mit Sauerstoff, meist in gasdichten Stahltanks, teilweise auch unter dem Einsatz von Inertgas (Stickstoff, Argon). Der reduktive Ausbau gilt neben der aktiven Temperaturführung und verbesserter Hygenie als einer der wesentlichen Fortschritte in der modernen Kellertechnik, er erzeugt sehr klare und fruchtbetonte Weine. Mittlerweile wird der reduktive,… Reduktiver Ausbau weiterlesen
Refraktometer
Optisches Messgerät mit dem mittels Lichtbrechung die Konzentration von Flüssigkeiten oder festen Körpern ermittelt werden kann. Im Weinbau kann dadurch der Zuckergehalt in Form des Mostgewichtes und damit potentielle Alkohol-Gehalt schon in den Weintrauben bestimmt werden. In einem zwischen zwei Prismen eingeschlossenen Tropfen Traubensaft wird das Licht je nach dem Zuckergehalt gebeugt und der Wert… Refraktometer weiterlesen
Regent
Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen zwischen Diana x Chambourcin, aber auch mit Genen von Vitis labrusca. Regent wurde aber im Rahmen einer Studie als „Vitis-vinifera“ eingestuft, da der Rebsorte „nur geringe amerikanische Gene“ attestiert wurden. Die frühreifende Rebe gilt als pilzresistent – heißt widerstandsfähig gegen beide Arten von Mehltau, sowie vollständig gegen Botrytis… Regent weiterlesen
Reife
Franz.: Maturation: die Traubenreife ist dann erreicht, wenn Säure- und Zuckergehalt im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Die grünen Beeren enthalten relativ viel Säuren, die während der Reifung abgebaut werden, während der Gehalt an Zucker steigt. Je heißer der Sommer während des Wachstums des Rebstocks, umso weniger Apfelsäure ist in den Weintrauben vorhanden (siehe 2003). Diese… Reife weiterlesen
Reinzuchthefe
Rektifizierung
Bezeichnung für das Trennen eines Flüssigkeits-Gemisches in seine Komponenten durch wiederholte Destillation. Dies erfolgt zum Beispiel bei der Erzeugung von rektifiziertem Traubenmost-Konzentrat.
Relative Dichte
Der Quotient aus Masse und Volumen eines Stoffs, ausgedrückt in g/cm3 oder g/ml. Ein im Weinbau häufig verwendetes Maß für die Dichte (Mostgewicht) ist KMW oder in Deutschland Oechsle.
Reparaturwein
Während einer Degustation, nach einem besonders mächtigen Wein, gereichter leichter Wein um den Gaumen zu „reparieren“ (=neutralisieren) für den Nächsten.
resch
typisch österr. Bezeichnung für einen säurebetonten, trockenen und rassigen Weine.
Reserva
Diese Wein-Bezeichnung für „bessere Qualitäten“ wird in Portugal und Spanien verwendet und ist der höchsten Qualitätsstufe vorbehalten (DO, DOC bzw. DOCa). Vorgeschrieben sind in Spanien für Rotweine 36 Monate Lagerung, davon 12 im Eichenholzfaß, bei Weißen 24 Monate mit 6 Monaten im Faß.
Reserve
österr. Pendant zu ital./span.Riserva/Reserva – Reifelagerung im Fass von mindestens: 12 Monaten bei Rotweinen 4 Monaten bei Weißweinen
Restsüße
Restzucker
Auch Zuckerrest, eine grundsächliche Einteilung der Qualität bzw. des Weintypes und auch des Geschmackes erfolgt über den Restzucker. Auch als Restsüße oder Zucker-Rest bezeichnete Menge von Zucker im Wein, die durch ein natürliches Ende der Gärung oder durch gezieltes Abstoppen erhalten bleibt. Der Restzucker-Gehalt in g/l wird eher selten auf dem Etikett angegeben, wobei die… Restzucker weiterlesen
Resveratrol
Resveratrol zählt zu den Polyphenolen und wurde 1963 erstmals in Knöterich-Pflanzen isoliert und identifiziert. 1976 gelang der Nachweis in Weintrauben. Neben Knöterich und Weintrauben kommt es noch nennenswert in Himbeeren, Maulbeeren und Erdnüssen vor. Besonders vorherrschend ist es in der Haut von blauen Weintrauben. In Rotwein liegt die Konzentration bei ca. 30 bis 50 mg/l.… Resveratrol weiterlesen