Eine verbesserte Technik der Vakuumpumpe (denn Wasser verdampft bei geringerem Luftdruck bei bereits 30 °C) zur Herstellung von konzentriertem Traubenmost, bei der wesentlich weniger Geschmackstoffe verloren gehen. In der EU erlaubt, ein übermäßiger Einsatz führt zu marmeladigen Wein.
Glossar
vegetabil
Bezeichnung für „pflanzlichen“ Geruch (auch vegetativ) im Rahmen einer Weinansprache. So ein Wein riecht nach frischem Gras, grünen Bohnen, grünem Papika, grünem Spargel, Heu, grünen oder schwarzen Oliven.
Veltlin
Das Veltlin ist Teil der italienischen Region Lombardei, es beginnt im Nordosten im Kessel von Bormio und endet mit der Mündung der Adda in den Comer See. Es wird seit Jahrhunderten in den weitläufigen Weinbergen des mittleren und unteren Veltlins Wein hergestellt, ein Veltliner. Die Rotweine (z.B. Inferno, Sforzato, Grumello, Montagna, etc.) werden überwiegend im… Veltlin weiterlesen
Veltliner
Kurzform für Grüner Veltliner
Veredelung
Im Weinbau versteht darunter eine vegetative Vermehrung eines Rebstocks, wobei ein etwa drei Zentimeter langes Edelreisig mit einer etwa 20 Zentimeter langen reblauswiderstandsfähigen amerikanischen Unterlagsrebe verbunden wird. Meisten wird hierzu ein an den griech. Buchstaben Omega erinnernder Schnitt verwendet. Nach dem Verwachsen der beiden Teile entwickelt sich aus dem Auge des Edelreisigs der Oberteil und… Veredelung weiterlesen
Verjus
Verjus [vɛʁ.ʒy] kommt vom französischen „vert jus“ – also grüner Saft (oder altdeutsch Agrest) ist ein saurer Saft von unreifen Trauben, der erst in den letzten Jahren wieder modern geworden ist! Eigentlich ein uraltes Würz- und Heilmittel aus Vorderasien, angeblich schon von Hippokrates um 400 v. Chr. als Heilmittel u.a. bei Magenbeschwerden eingesetzt. Neben der… Verjus weiterlesen
Verkostung
Man unterscheidet nach dem Bekanntsein der Indentität der Weine, zwischen: Offener Verkostung – man weis welcher Wein sich im Glas befindet Halbblinder Verkostung – man weis welche Weine verkostet werden, nicht jedoch welcher gerade im Glas ist Blindverkostung – es ist nicht bekannt welche Weine verkostet werden bzw. nach dem Verkostungs-Schwerpunkt: Horizontale Verkostung – Weine… Verkostung weiterlesen
Vernatsch
ital. Schiava (sprich: skjava) oder Trollinger ist die häufigste rote Rebsorte in Südtirol und könnte eigentlich „Tirolinger“ heißen. Das typische Anbaugebiet ist das Überetsch, woher der Wein als Kalterersee berühmt ist. Auch sehr bekannt ist der St. Magdalener aus den Lagen in und um Bozen. Die Weine sind von frischer, kernig-herzhafter Art mit hellroter bis… Vernatsch weiterlesen
verrieseln
Abfall der Blüten durch mangelhafte Befruchtung der Traubenblüten, reduziert die spätere Menge, beeinträchtigt aber nicht die Qualität.
verschlossen
Darunter wird zumeist ein jüngerer Wein verstanden, der seine Eigenschaften und Harmonie noch nicht zeigen kann und erst entwickeln muss und seinen Höhepunkt (hoffentlich) noch vor sich hat.
Verschlüsse
In folgender Reihe stehen die verschiedene Verschluss-Alternativen nach der Dichtheit (Durchlässigkeit von Sauerstoff) über mehere Jahren, von hoher bis fast keiner -Durchlässigkeit: Kunststoffstöpsel Naturkorken Vino-Lok – Glas-Stöpsel von Alcoa DIAM Kork – neuartiger Presskork Stelvin Cap – Schraubverschluss mit Zinndeckel Glasverschluss Gantenbrink (Glas auf Glas verschmolzen) Ebenso scheint inzwischen durch Langzeitstudien in Australien gesichert zu… Verschlüsse weiterlesen
Verschnitt
Viele Weine werden verschnitten, sei es aus mehreren Traubensorten, Jahrgängen, Lagen oder dem Inhalt verschiedener Fässer, siehe auch Assemblage und Cuvées.
Vier Nasen
Man spricht von vier Nasen des Weines: erste Nase: Franz.: premier nez. Nur ein leichtes schnuppern am Glas ohne die Nase zu tief ins Glas zu tauchen und bevor das Glas geschwenkt wurde. Die besonders leichtflüchtigen Aromen entweichen zuerst und geben einen Hinweis auf Art und Komplexität des Weines. zweite Nase: Entwicklung des Weines nach… Vier Nasen weiterlesen
Vierterl
0,25 Liter Glas, übliche Maßeinheit beim Heurigen.
VieVinum
Internationales Wein-Festival, das seit dem Jahre 1998 alle zwei Jahre im Juni in Wien im Kongresszentrum der Hofburg veranstaltet und dabei von der ÖWM (Österreichische Weinmarketing-Gesellschaft) unterstützt wird. Es nehmen an die 500 Produzenten aus Europa, Amerika, Australien und Südafrika sowie Journalisten und Weinfachleute teil.
Vinaria
Neben Falstaff das zweite große Wein-Magazin und -Buch. Die Wein-Bewertungen erfolgen von einer hochrangigen Jury, mit Bernulf Bruckner, Michael Prónay, Viktor Siegl u.a.
Vinea Wachau
„Vinea Wachau Nobilis Districtus“, kurz Vinea Wachau, ist die Vereinigung der Wachauer Weingärtner zum Schutz der Weine, des gesetzlich abgegrenzten Anbaugebietes und zur Förderung ihrer Qualität und ihres Ansehens in aller Welt. Alle namhaften Winzer gehören mit dazu, z.B: Alzinger, Bodenstein (Prager), Hirtzberger und Knoll.
Vinifera
Die kultivierten Europäischen Sorten nennt man Vitis vinifera sativa (sativa = wörtlich „gesät“, sinngemäß die „Kultivierte“ = Kulturrebe). Bei einer Abstammungs-Angabe wird aber zumeist nur Vitis vinifera oder auch kurz nur Vinifera verwendet. Fast alle heutigen europäischen Rebsorten stammen von Varietäten der Vitis vinifera sativa ab. Qualitätsweine werden heute weltweit mit den aus einer Veredelung… Vinifera weiterlesen
Vinifikation
Der gesamte Vorgang der Weinherstellung, von der Lese bis zur Flaschenfüllung.
Vino-Lok
neuartiger Glaskorken der Firma Alcoa, weltweit führende Anbieter von Verschluss-Systemen und Verpackungsmaschinen für die Getränkeindustrie. Der Verschluss erfolgt nicht Glas auf Glas, sondern durch einen dünnen Folienring aus lebensmittelechtem PVDC am obersten Stöpselhals. Der Glasstöpfsel ist mit einer Überkappe aus Aluminium fixiert, die mittels eines kleinen Steges am Flaschenhals aufgedreht wird. Der gepresste Glas-Stöpsel kann… Vino-Lok weiterlesen
Vinothek
eine Weinhandlung
Vinovative
Winzervereinigung „Vinovative – Wein in Bewegung“ (gegründet 1999) mit der Philosophie die Vielfalt von Böden, Lagen und Sorten in einem klimatischen Spannungsfeld zwischen dem schon raueren Waldviertel und den milden Einflüssen des Kamptals und Donautals zu gestalten. Mitglieder sind die Weingüter Aichinger, Berger, Brandl, Buchegger, Cobaneshof Schneider, Eichinger, Gerhold, Leithner, Rainer, Setzer und Steininger.
Viskosität
Grad der Zähflüssigkeit des Weines, Glyzerin spielt hierbei eine gewisse Rolle.
Vitikult
Oder ROT-WEIN-KUNST aus Mittelburgenland, eine noch junge Vereinigung von 9 Winzern aus Neckenmarkt, Deutschkreutz und Horitschon. Mit von der Partie: Heribert Bayer (In Signo Leonis), Josef Gager, Silvia Heinrich, Josef gler, K+K Kirnbauer, Josef Lang, J+M Reumann, Weingut Wellanschitz und Julia Wieder. Zielsetzung ist es, pro Winzer einen hochwertigen Blaufränkisch in der mittleren Preiskategorie (10-14… Vitikult weiterlesen
Volumenprozent
Der Alkohol-Gehalt im Wein und Spirituosen wird entweder in Gramm per Liter (g/l) oder in Volumenprozent (% vol) angegeben. Angaben in Grad (°) entsprechen zahlenmässig den Volumenprozenten. Der Volumenprozente-Wert ist die Anzahl an Liter Ethanol (Weingeist) die in 100 Liter Wein bei 20 °C gemessen werden. Am Etikett angegeben wird der Wert des „vorhandenen Alkohol“.… Volumenprozent weiterlesen