Übergroße Flasche mit einem Inhalt von acht Normalflaschen (= 6L)
Glossar
Inertgas
Unter Inertstoffen (inert = untätig, unbeteiligt) werden reaktionsträge Stoffe verstanden, sie sich an gewissen, chemischen Vorgängen nicht beteiligen, weil sie keinen Sauerstoff enthalten. Das zählen nahezu alle Gase (Edelgase), außer dem sehr reaktionsfreudigen Sauerstoff. Im Weinbau sind dies zum Beispiel Stickstoff und Kohlendioxid, die häufig als Schutzgase gegen eine unerwünschte Oxidation in Weinbehältern/Gärständern eingesetzt werden.
Inhaltsstoffe
Wein besteht zu 80 bis 85% aus Wasser und die restlichen 15 bis 20% aus über 1000 verschiedenen Inhaltsstoffen. Dazu gehören verschiedene Alkohole, Zucker, Säuren, Farb- und Gerbstoffe (Polyphenole), Eiweißverbindungen, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese Inhaltsstoffe sind abhängig von den Rebsorten, den Klimafaktoren, dem Reifegrad der Trauben, dem Jahrgang, der Bodenart, der Düngung und der… Inhaltsstoffe weiterlesen
Internationale Stilistik
Meint eine Vinfikation (z.B. Barrique, hohe Konzentration an Frucht und Alkohol) die sich international (von Kalifornien ausgehend) erfolgreich durchgesetzt hat. Vergleichbare Weintypen, z.B. Bordeaux-Blends, Chardonnays aus Übersee. In diese Richtung wirkt auch der bekannte Wein-Kritiker Robert Parker.
Interspezifische Rebsorten
Kreuzungen verschiedener Rebspezies, deren Ergebnis man Hybriden nennt. Im Ggs. dazu nennt man die Kreuzung innerhalb einer Spezies intraspezifisch.
Irxen
Auch: Nebentriebe die (sofern sie nicht entfernt wurden) auch Irxentrauben ausbilden, die meist grün bleiben, gelegentlich wurde daraus ein (eher saurer, grober) Irxenwein erzeugt.
Ist viel Wein schädlich?
Ja, bei den Menschen bei denen es keine ärztlichen Bedenken gegen einen regelmäßigen Weingenuß bestehen, gilt seitens der Mediziner folgende Empfehlung in Deutschland: eine Frau sollte am Tag nicht mehr als 20g Alkohol zu sich nehmen (ca. 0,2 l eines 12%igen Weins), ein Mann am Tag nicht mehr als 60g Alkohol (ca. 3 Schoppen eines… Ist viel Wein schädlich? weiterlesen
Italien
Schon die Kelten und Etrusker haben in Italien viele Jahrhunderte vor der Zeitenwende Weinbau betrieben. Die Römer haben dann von diesen Völkern später profitiert und einiges übernommen. Der Ursprung der italienischen Weinkultur liegt aber in der griechischen Kolonisation, sie brachten viele Rebsorten nach Italien und gaben dem für Weinbau geradezu idealen Land den Namen Oinotria.… Italien weiterlesen