1 A B C D E F G H I J K L M N Ö P Q R S T U V W Z

Tafeltrauben

für den Verzehr bzw. für die Herstellung von Rosinen oder Destillaten geeignete Trauben. im Ggs. zu Kellertrauben für den Wein.

Tafelwein

Unterste Qualitätsstufe laut Weingesetz mit min. 10,6º KMW Mostgewicht, unsprünglich der Wein für die „Tafel“, also was Besonderes.

Tannine

Substanz aus der großen Gruppe der Phenole, chemisch gesehen handelt es sich um Ester der Gallussäure. Tannine wirken sehr stark gerbend, daher werden sie schon seit Jahrtausenden zum Gerben von Leder verwendet, daher auch Gerbstoffe. Sie sind in den Kernen, Kämmen (Rappen, Stielen) und vor allem in den Schalen der roten Weintrauben enthalten. Auch durch… Tannine weiterlesen

Tanninstruktur

Man könnte auch sagen das Rückgrat des (Rot-)Weines, im positiven Sinne – ein harmonischer Körper mit reifen Tanninen. Unreife Tannine schmecken dagegen grün, bitter und adstringierend.

Tempranillo

Die rote Rebsorte ist vor allem in Spanien und Portugal weit verbreitet und. Sie hat in Spanien eine ähnliche Bedeutung wie der Cabernet Sauvignon in Frankreich und gibt dem Rotwein Rückgrat. Die Trauben haben dickschalige Beeren, die viel Tannin und Gerbstoffe beinhalten. Der Name bedeutet „der Frühe“ (temprano = früh) und bezieht sich auf die… Tempranillo weiterlesen

Teroldego

Eine rote autochthone Rebsorte aus dem italienischen Trentino, wo sie hauptsächlich im Campo Rotaliano (Teil des Etschtals) angebaut wird. Dort ist nach ihr die DOC Teroldego Rotaliano benannt. Kleine Bestände gibt es noch in Kalifornien und Neuseeland. Die genetische Abstammung ist trotz DNA Analysen noch nicht ganz geklärt, es zeichnet sich eine Verwandschaft zum Syrah… Teroldego weiterlesen

Teroldego

Eine alte rote autochthone Rebsorte aus dem italienischen Trentino, wo sie hauptsächlich im Campo Rotaliano (Teil des Etschtals) angepflanzt wird. Dort ist nach ihr die DOC Teroldego Rotaliano benannt. Mit einem ertragsstarken Klon hatte man die gesamte Fläche des Rotalino bestückt und eher blasse Massenware produziert, ehe Elisabetta Foradori aus Mezzolombardo, dass Potential dieser Sorte… Teroldego weiterlesen

Terroir

Ein in Frankreich geprägter Begriff, der heutzutage in aller Munde ist. Er steht für den Einfluss von Klima, Boden und Topographie auf die Weine einer Weinberglage. Die ganzheitliche Kombination aller dieser Faktoren verleiht jeder Lage ein bestimmtes Terroir, sodass diese Weine unabhängig von Weinbau- und Weinbereitungs- Methoden eine spezielle und unverwechselbare Charakteristik aufweisen. Es gibt… Terroir weiterlesen

Tertiär Aroma

entsteht erst während der Flaschen-Reifung und Alterung des Weines, z.B: der für reife Riesling typische Petrolton. Im Ggs. dazu das Primär-und Sekundär-Aroma.

Tesch

Weine von Tesch, 1-mal aus Österreich, 1-mal aus Deutschland Weingut Josef Tesch, Neckenmarkt / Mittelburgenland (Österreich), 13,5 ha. Rebfläche zu 95% Blaufränkisch Weingut Martin Tesch, Langenlonsheim / Nahe 19 ha. überwiegend Riesling

Tischwein

Der Wein zu Tisch, kein weingesetzlich anerkannter Begriff.

Toasting

Fasseinbrand (flämmen der inneren Fasswandung) bei Barrique-Fässern, der dem Wein bei Barrique-Ausbau zusätzliche Geschmacksstoffe verleiht. Getoastet wird über Eichenholzfeuer, der Vorgang dauert 25 bis 30 Minuten. Dabei werden einige Bestandteile des Eichenholzes abgebaut und aromatische Stoffe freigesetzt. Es gibt drei Toasting-Stufen: Leicht/hell (verleiht weiche Vanille-Noten) mittel/medium (verleiht Karamell- bzw. Toastbrot-Noten) stark (verleiht Kaffee-, Tabak- oder… Toasting weiterlesen

Tokajer

Der wohl berühmteste ungarische Wein (die Ungarn nennen ihn Tokaji) ist der nach der gleichnamigen Stadt benannt. Die Tokajer Weine werden einerseits nach jahrhundertealten Traditionen, andererseits nach geltendem Weingesetz hergestellt. Da beide Möglichkeiten den Kellermeistern bei der Weinherstellung offenstehen, schmeckt der mit demselben Namen gekennzeichnete Wein aus zwei verschiedenen Weinkellern nie gleich. Als Sorten kommen… Tokajer weiterlesen

Toplagen

Die als Einzellagen berühmtesten Rieden in Österreich sind: Achleiten, Honivogl, Kellerberg, Loibenberg, Singerriedel, Kremser Sandgrube, Zöbinger Heiligenstein, Zieregg, Salzberg, Heideboden, Goldberg, Mariental, Dürau oder Hochberg.

Topographie

Die Oberflächengestalt einer Landschaft, die einen wesentlichen Einfluß auf das Klima und damit auch auf den Weinbau ausübt.

Torggel

Älteste, schon bei den alten Römern bekannte Presse, die bis in das Mittelalter gebräuchlich war. In Österreich und Südtirol ugs. bebrauchter Ausdruck für Baumpresse.

Törggelen

Der Begriff törggelen stammt von „Torggl“ ab, dem Raum, in dem die Weinpresse (Torggel) stand und in dem das Törggelen früher stattfand und mit dem Feiern der Ernte in Zusammenhang stand. Inzwischen hat sich der Ort des spätherbstlichen Törggelens in eine Art Buschenschank verwandelt und wurde speziell in Südtirol eine bekannte Touristenattraktion.

Traditionsweingüter Österreich

im Jahre 1990 gegründete Vereinigung mit Winzern aus den niederösterreichischen Kamptal und Kremstal. Oberstes Ziel ist die „Philosophie des Terroirs“ zu fördern. Die Mitglieder verstehen es als ihre Verpflichtung, die Charakteristika ihrer Gegend, ihrer Böden, ihres Klimas, ihrer Sorten und ihrer Keller in den Weinen zum Ausdruck zu bringen. Dies sind die Weingüter Bründlmayer, Dolle,… Traditionsweingüter Österreich weiterlesen

Traminer

Wie die Pinot-Familie neigt der Traminer zur Mutation, aus diesem Grund ist auch die Varianten-Vielfalt erklärbar. Es gibt unterschiedliche Experten-Meinungen darüber, wie viele Spielarten es denn gibt. Nach französischer Meinung sind es drei Typen, nämlich Roter Traminer (dunkle, rötliche Beeren), Gewürztraminer (mit dem sortentypischen, aromatisch-würzigen Geruch, ebenfalls rötliche Beeren) und der eher geruchsneutrale Gelbe oder… Traminer weiterlesen

Transvasierverfahren

Ein Verfahren der Schaumweinherstellung, bei dem die Zweitgärung zwar in der Flasche stattfindet, diese aber dann zum Entfernen des Bodensatzes in einem Tank umgefüllt wird.

Traubenmost

Nach EU-Definition ein, auf natürlichem Wege (z.B. durch pressen), aus frischen Weintrauben gewonnenes flüssiges Erzeugnis.

Traubenöl

auch Traubenkernöl, Weinbeeröl oder Weinkernöl, aus den Weintraubenkernen durch üblicherweise kaltes Pressen gewonnenes Speiseöl.