Der Gault&Millau Wein des Jahres 2024 : Dürrau 2018 von Franz Weninger

»Petra und Franz Weninger haben mit ihrem 2018 Blaufränkisch Ried Dürrau einen Wein purer Charakteristik geschaffen – unser bester Wein des Jahres. Dürrau ist eine Kultlage in Horitschon. Franz Weningers 60-jährige Blaufränkisch-Reben wurzeln hier in einem schweren, tiefgründigen Lehmboden mit hohem Ton- und Eisengehalt, der reichlich Wasser speichern kann. So überstehen sie auch problemlos große… Der Gault&Millau Wein des Jahres 2024 : Dürrau 2018 von Franz Weninger weiterlesen

Alles Schiefer

Ein rauchig-kühles Probierpaket mit Weinen von Schieferböden Es gibt wahnsinnig viele Faktoren, die den Wein beeinflussen, der Boden spielt dabei aber immer eine zentrale Rolle. Egal in welchem Land man sich befindet, ein erklärtes Ziel aller Winzer ist es, in ihren Weinen das spezifische Terroir herauszuarbeiten – und dazu zählt neben Klima, Lage und Mensch… Alles Schiefer weiterlesen

Neue Burgunder braucht das Land!

Neue Weine und Jahrgänge von Huber, Keller und Kissinger Weiße Burgunder sind ein gefragtes Gut, im Windschatten der burgundischen Vorbilder hat sich Deutschlands junge Winzergarde in den letzten Jahren rasant entwickelt. Der Trend der holz- und reduktionsgeprägten Burgunder ist inzwischen gebrochen, es entwickelt sich mehr stilistische Vielfalt und damit mehr Spannung.  Wir haben neben neuen… Neue Burgunder braucht das Land! weiterlesen

Der Weg aus der Katastrophe – Bertram Baltes

Das Weingut Bertram-Baltes war von Anfang an eine Erfolgsgeschichte, die Weine von Julia und Benedikt eine riesige Bereicherung für die Region: denn die schlanken und filigranen Spätburgunder bedeuteten eine neue Dimension in der früher oft von Überreife und Holz geprägten Weinwelt an der Ahr. Das junge Weingut befand sich mit viel Mut und noch mehr… Der Weg aus der Katastrophe – Bertram Baltes weiterlesen

Falstaff über Naturwein – Ein Trend etabliert sich

Auch wenn uns das Weinmagazin Falstaff mit seiner eigenwilligen Themenauswahl und den großzügigen Bewertungen in den letzten Jahren nicht immer überzeugt hat – mit dem ausführlich recherchierten und ausgewogen geschriebenen Artikel Naturwein: Der Trend aus dem Norden zeigt das österreichische Magazin, dass es neben Lifestyle-Fotostrecken auch noch richtigen Journalismus kann. Mit Mads Kleppe aus dem Noma, Rudolf Trossen… Falstaff über Naturwein – Ein Trend etabliert sich weiterlesen

Beaujolais und der Gamay – Auferstehung einer Region

Das Ansehen des Beaujolais hatte in den letzten Jahrzehnten aufgrund von industrieller Massenproduktion stark gelitten und die Ausschlachtung des Beaujolais Nouveau war der Sargnagel des seriösen Image der Region. Dabei haben die sanften Hügel mit den kleinen, romantischen Dörfern und wild geschwungenen Straßen eigentlich viel mehr zu bieten. Denn die Weinberge sind großflächig mit uralten… Beaujolais und der Gamay – Auferstehung einer Region weiterlesen

Gestohlene Herkunft – Das Kreuz mit der Prüfnummer

Die Spitzenwinzer Österreichs entwickeln sich bereits seit geraumer Zeit hin zu mehr Natürlichkeit, gerade im Top-Bereich sind biologische Bewirtschaftung, Spontangärung und der Verzicht auf Filtration und Schönung längst Gang und Gäbe. Das Ergebnis sind tiefgründigere und facettenreichere Weine, die aber eben auch nicht mehr so glatt und primärfruchtig sind. Deshalb verweigern die klassisch besetzten Verkosterpaneele… Gestohlene Herkunft – Das Kreuz mit der Prüfnummer weiterlesen

Orientierungshilfe für die wilden Weine: Wie schmeckt welcher Naturwein?

Die Begriffe Naturwein, Maischegärung oder Orange Wine hat inzwischen fast jeder mal gehört, sie sind aber kaum definiert und werden gerne in einen Topf geworfen. Wir haben uns drei Naturwein-Kategorien ausgedacht, um Ihnen die Orientierung im großen Geschmacksspektrum der Naturweine und den Einstieg in diese spannende Weinkategorie zu erleichtern. Außerdem haben wir vier Probierpakete mit je 3 Weinen zum Vorteilspreis… Orientierungshilfe für die wilden Weine: Wie schmeckt welcher Naturwein? weiterlesen

Naturweine, Orange, RAW etc.

Orange- und Naturweine sind in Expertenkreisen schon groß in Mode, vielen Konsumenten allerdings noch ein Rätsel. Es handelt sich hierbei um Weine, die möglichst naturbelassen in die Flasche kommen, also mit möglichst geringen Eingriffen im Keller hergestellt werden – oft in Verbindung mit biologischen oder biodynamischen Anbaumethoden. Die Bandbreite der Ergebnisse ist zwar groß, allerdings… Naturweine, Orange, RAW etc. weiterlesen

Winzer-Vereinigungen in Österreich

In Österreich vertritt mit der Österreichischen Wein-Marketing (ÖWM) eine nationale, quasi-staatliche Marketing-Agentur die gebündelten Interessen der Weinindustrie. Daneben gibt es zahlreiche lokale und regionale Winzerverbände, die darüber hinaus geschmackliche und qualitative Akzente setzen.