Ein kleine Stütze, um den Aromen des Weines auf die Spur zu kommen, das ganze Spektrum der Düfte und Aromen, die Wein-Ansprache und auch unsere Weinbeschreibung besser zu verstehen. Zusammengefasst und gruppiert nach dem gängigen Schema der deutschen Sommeliers – auch Aromarad genannt. Florale Noten Veilchen Holunderblüte Maiglöckchen Rosen Geißblatt Apfelblüte Lavendel Geranie Exotische Früchte… Aromen des Weins – Aromarad weiterlesen
Kategorie: Wein-Wissen
Wir haben noch lange nicht alles niedergeschrieben, was wir in unseren 15 Profi-Jahren in Seminaren, Gesprächen mit Winzern, Experten und Kunden und natürlich durch viel praktische Übung über Wein gelernt haben – etwas davon hat es aber auf diese Seiten geschafft.
Viele Informationen zu Winzern, Sorten und Regionen finden Sie direkt in unserem Shop.
Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP)
In Deutschland dominiert eine einzige nationale Winzervereinigung, der nahezu alle 200 Spitzenbetriebe angehören, einige aber auch schon wieder ausgetreten sind. Das Klassifikationsstatut des VDP definiert die Qualität eines Weines insbesondere nach dem Terroir, der Herkunft in Verbindung mit der Qualität. Die Pflege dieses besonderen Terroirs steht im Mittelpunkt – damit einher geht der Verzicht auf… Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) weiterlesen
Pannobile
Die Pannobile Winzer sind Individualisten und führen ihre Betriebe unabhängig voneinander, reden aber viel miteinander, was ihre Weine betrifft. Und es ist nicht nur ein Wein oder ein Gebiet, sondern vor allem eine Gruppe von Menschen mit starkem sozialem Engagement. Alle neun kommen aus Gols und einmal im Jahr darf jeder einen roten und einen… Pannobile weiterlesen
Renommierte Weingüter Burgenland (RWB)
Eine bekannte Winzervereinigung, 1995 auf Initiative des österreichischen Weinbau-Pioniers Anton Kollwentz gegründet, ist ein Zusammenschluss von 13 burgenländischen Top-Winzern, die nach wie vor für die Bewahrung der Natur- und Kulturlandschaft stehen. So vielfältig wie die Natur sind auch die einzelnen Charaktere der Winzer und ihrer Weine. Sie wollen Tradition mit sinnvoller Innovation verbinden. Zu den… Renommierte Weingüter Burgenland (RWB) weiterlesen
Österreichische Traditionsweingüter (ÖTW)
1990 startete ein kleiner Kreis von Winzern aus dem heutigen Krems- und Kamptal die gemeinsame Diskussion über Lagen und deren Einfluss auf Qualität und Identität des Weines. Man war sich einig darüber, dass große Weine nur in großen Lagen gedeihen – und dass dies in einer Klassifikation verankert werden sollte, was schließlich zur Gründung des… Österreichische Traditionsweingüter (ÖTW) weiterlesen
Steirische Terroir- und Klassikweingüter (STK)
Die Gruppe Steirische Terroir- und Klassikweingüter ist die freie Vereinigung von Weingütern mit größtem Engagement für die regionstypische Weinkultur und besteht mittlerweile aus 10 Winzern. Sie geht aus der Gruppe der Steirischen Klassik-Winzer hervor, die bereits 1986 gegründet wurde und ab 1993 den Begriff Steirische Klassik für frische und fruchtbetonte Weißweine aus den typisch steirischen Rebsorten geprägt und erfolgreich verbreitet hat.… Steirische Terroir- und Klassikweingüter (STK) weiterlesen
Vinea Wachau
„Vinea Wachau Nobilis Districtus“, kurz Vinea Wachau, ist die Vereinigung der Wachauer Weingärtner zum Schutz der Weine, des gesetzlich abgegrenzten Anbaugebietes und zur Förderung ihrer Qualität und ihres Ansehens in aller Welt. Der Name hat historischen Ursprung: mit „Vinea Wachau Nobilis Districtus“ bezeichnete Leuthold I. von Kuenring (1243 – 1313), „oberster Schenk in Österreich“, das… Vinea Wachau weiterlesen
Districtus Austria Controllatus (DAC)
Seit dem Jahr 1999 arbeitet Österreich an der Profilierung der Weinbaugebiete nach dem Vorbild des romanischen Weinrechts. International unterscheidet man zwischen dem romanischen und dem germanischen Weinrecht. Während beim germanischen Weinrecht (Österreich, Deutschland) eher die Sortenbezeichnung im Vordergrund steht („Ich habe gestern einen Zweigelt/Riesling getrunken“), unterscheidet und charakterisiert das romanische Weinrecht (Italien, Frankreich, Spanien) die… Districtus Austria Controllatus (DAC) weiterlesen
Weingesetz und Qualitätsstufen
Das europäische Weinrecht ordnet Weine unter dem Gesichtspunkt der Traubenherkunft in drei große Gruppen ein: Wein ohne Herkunftsbezeichnung (ehemals Tafelwein), mit geschützter geografischer Angabe g.g.A. (Landwein) und mit geschützter Ursprungsbezeichnung g.U. (Qualitäts- und Prädikatswein).
Bio, vegan und anderer Hokuspokus
Biowein hat sich in den letzten Jahren von der Nische zum Trend gemausert und ist auf dem besten Weg, ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Weinanbaus zu werden. Die ökologisch bewirtschafteten Weinbergflächen werden mittlerweile auf 10-15 % der Gesamtfläche geschätzt. Immer mehr Spitzenbetriebe folgen der nachhaltigen Bewirtschaftung der Weingarten und dem schonendem Ausbau im Keller. Ab… Bio, vegan und anderer Hokuspokus weiterlesen