Das Geschmacksgleichgewicht eines Weins wird zum einen von der Süße (Restsüße und Alkohol) auf der einen Seite und der Säure und den Tanninen auf der anderen Seite bestimmt. Bei Weißweinen vereinfacht sich dieses Gleichgewicht, da der Anteil der Bitterstoffe (der Tannine also) nur in geringem Maße vorhanden ist. Weine mit niedrigem Zuckergehalt können bei niedrigen… Die Geschmacksangabe – was heisst hier „trocken“? weiterlesen
Kategorie: Wein-Wissen
Wir haben noch lange nicht alles niedergeschrieben, was wir in unseren 15 Profi-Jahren in Seminaren, Gesprächen mit Winzern, Experten und Kunden und natürlich durch viel praktische Übung über Wein gelernt haben – etwas davon hat es aber auf diese Seiten geschafft.
Viele Informationen zu Winzern, Sorten und Regionen finden Sie direkt in unserem Shop.
Weingeschichte der Antike
Die ältesten Zeugnisse von Kulturreben und damit von den Anfängen des Weinbaus kommen aus Kleinasien, vorwiegend aus Mesopotamien. Fachkreise sehen es als erwiesen an, dass dort bereits vor 10.000 Jahren Wein hergestellt wurde. Das schließt man aus Preßrückständen offensichtlich vergorener Trauben, die man im Zweistromland fand.
Österreichische Weingeschichte
Das burgenländische Zagersdorf im Bezirk Eisenstadt kann für sich in Anspruch nehmen, das möglicherweise älteste Weindorf Österreichs zu sein (Natürlich wird ständig weitergeforscht und weitere noch ältere Funde z.B. bei Stillfried im Weinviertel bestätigen die Möglichkeit, dass bereits in der Spätbronzezeit Wein bereitet wurde). Denn in einem Grabhügel aus der Hallstattzeit, etwa um 700 v.… Österreichische Weingeschichte weiterlesen