Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Lemberger & Dornfelder. Die frostfeste Rebe erbringt fruchtige, tanninbetonte Rotweine mit Cassisbukett und wächst auf etwas über 234 Hektar.
Glossar
Cabernet Franc
Die uralte Rebsorte stammt höchswahrscheinlich von Wildreben ab. Er steht etwas im Schatten des berühmteren „großen Bruders“ Cabernet Sauvignon, gegenüber diesem besitzt der Wein weniger Tanningehalt, eine hellere Farbe und typische vegetabile Noten. Mit Cabernet Sauvignon und/oder Merlot ist sie ein klassischer Partner für Bordeaux-Blends. In Österreich erst seit 1986 als Qualitätsrebsorte zugelassen. Interessant auch… Cabernet Franc weiterlesen
Cabernet Sauvignon
Als erster der französischen Trendsetter unter den Rotweinreben hat der Cabernet Sauvignon Anfang der Achtzigerjahre seinen Siegeszug durch Österreichs Weinberge begonnen. Mittlerweile wird vermehrt auch auf andere Sorten à la Pinot noir, Syrah und Merlot gesetzt. Dennoch ist der Cabernet – ausreichende Reife vorausgesetzt – seiner intensiven Johannisbeerfrucht und des kraftvollen tanninreichen Geschmacksbildes wegen eine… Cabernet Sauvignon weiterlesen
Calvados
Bekannte bernsteinfarbene Spirituose aus der Normandie. Der Name leitet sich von der Ursprungsregion Calvados ab (nach einer Überlieferung erhielt das Gebiet seinen Namen von einem Schiff der spanischen Armada namens „El Calvador“, das an der Normandie-Küste strandete). Calvados dürfen sich nur die Cidrebrände aus der Normandie nennen, die aus elf genau definierten Gebieten stammen. Zur… Calvados weiterlesen
Carignan
Sehr produktive, eher neutrale Rotweintraube (Frankreich, Nordafrika). Sie ist mit knapp 250.000 Hektar Rebfläche weltweit an vierter Stelle. In Spanien/Katalonien ist sie geringer Bestandteil des Rioja. Im französischen Languedoc-Roussillon macht sie die Hälfte der Rebfläche aus. In Südamerika wird sie in Mexiko, Argentinien, Chile und Uruguay kultiviert. Auch eine weisse Mutation namens Carignan Blanc ist… Carignan weiterlesen
Carnuntum
Niederösterreichisches Weinbau-Gebiet mit 892 Hektar Rebfläche, 1993 vom bis dahin gemeinsamen Weinbau-Gebiet Donauland getrennt. Lange Tradition prägt das Weinbaugebiet Carnuntum. Seit den Kelten wird in dieser fruchtbaren Landschaft Weinbau betrieben. Die erste Hochblüte erlebte dieses Gebiet unter den Römern um 100 n. Chr.. Dies wird durch eine große Anzahl von interessanten Ausgrabungen belegt. Daher wurde… Carnuntum weiterlesen
Carter
1) rote Rebsorte (auch Mammoth Globe, Mammoth Wild) aus den USA und wie viele andere eine Hybride (interspezifische Kreuzung zwischen einem Direktträger und einer Spezies der Vitis vinifera). Siehe auch Rebsorten-Übersicht. 2) Cimmy Carter, ehemaliger US-Präsident
Cassis
franz.: Schwarze Johannisbeere (Ribisel), typisches Geschmacksmerkmal in Cabernet Sauvignon, jungen Blaufränkern und Sauvignon blanc.
Cépages nobles
Die großen Weine stammen allesamt von „noblen“ Traubensorten, den cépages nobles. Die vier führenden Varietäten heißen Cabernet Sauvignon, Riesling, Pinot Noir und Chardonnay. Professor A. Dinsmoor Webb von der Davis-Universität in Kalifornien sagt dazu: „Eine jahrhundertealte Erfahrung weist darauf hin, dass nur relativ wenige aus den vielen hundert Rebsorten geeignet sind, das komplexe Aroma und… Cépages nobles weiterlesen
Cercle-Ruster Ausbruch
Qualitätsgemeinschaft Ruster Winzer, Prädikat Ausbruch, z.B. Feiler-Artinger
chambrieren
Den zu trinkenden Wein auf Trinktemperatur bringen.
Champagner
Champagner ist ein Qualitäts-Schaumwein, der in der namensgebenden Provinz Champagne in Frankreich angebaut und gekeltert werden muss. Andere Schaumweine müssen nach EU Recht seit 1994 als Schaumwein bezeichnet werden, in Frankreich, außerhalb der Champagne, heißen die durch Flaschengärung gewonnenen Schaumweine Crémant, in Deutschland u. Österreich Winzersekt, soweit die Grundweine aus einem einzigen Winzerbetrieb stammen und… Champagner weiterlesen
Champagnerhefe
Grundlage für die Schaumweinherstellung ist Wein mit einem gewissen Restzuckergehalt. Nach der ersten Vergärung wird dem Basiswein die Champagnerhefe (Saccharomyces bayanus) und eventuell Zucker zugesetzt. So setzt eine zweite Gärung ein, die den Alkoholgehalt weiter steigert. Ganz nebenbei verbleibt das dabei gebildete Kohlenstoffdioxid als feine Perlen in der Flüssigkeit. Die Feinheit der Perlage hängt durchaus… Champagnerhefe weiterlesen
Champagnermethode
Franz.: Méthode Champenoise, nur noch in der Champagne zulässiger Begriff für die Flaschengärung von Schaumweinen. Viele Winzersekte sind aber genau nach dieser Methode gemacht, z.B: von Bründlmayer Szigeti oder Schloß Gobelsburg.
chaptalisieren
Vom Franzosen Chaptal eingeführte kellertechnische Maßnahme um mittels Zuckerzusatz den späteren Alkohol zu erhöhen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ludwig Gall in Deutschland unter der Bezeichnung Aufbesserung eingeführt.
Chardonnay
In der Steiermark, wo er eher frische, zartblumige Weine liefert, wird der Chardonnay unter der Bezeichnung Morillon schon sehr lange kultiviert. In den letzten Jahren hat er aber auch in Niederösterreich, dem Burgenland und in Wien stark an Bedeutung gewonnen. Im Duft an Weißbrot und Dörrobst erinnernd, ergibt er sehr kräftige, extraktreiche Weine, die auch… Chardonnay weiterlesen
Charmat
Chenin Blanc
ist weiße -aus Frankreich stammende- aber eher unbekannte Rebsorte und nur Kennern ein Begriff, da deren beste Weine meistens unter dem Namen der Appellation und nur selten unter dem Sortennamen etikettiert werden. Dennoch gehört sie zu den großen französischen Weißweinsorten und bringt Weine hervor, die oft mit gänzlich anderem Stil glänzen. Letzten DNA-Analysen aus 2018… Chenin Blanc weiterlesen
Chile
Vermutlich wurden im Jahre 1551 von Don Francisco de Aguirre in La Serena (heute ein Pisco-Gebiet) die ersten Rebstöcke gepflanzt und Wein erzeugt. Die ersten Rebsorten waren die aus Spanien stammenden Albilho, Moscatel, Pais (Negra Peruana) und Torontel. Im Jahre 1851 importierte man Rebsorten aus Bordeaux, unter anderem Cabernet Sauvignon. Damit nahm der moderne, chilenische… Chile weiterlesen
Chlorose
Blattkrankheit, gelbe Blätter (Ursachen: zu hoher Kalkgehalt, zu lange Regenperioden, ungenügende Bodenbearbeitung).
Cidre
auch: Zider, französische Bezeichnung für Apfelwein und im deutschen Sprachraum vor allem für die aus Frankreich stammenden moussierenden Apfelweine. Ein ähnliches Getränk, das aus einem Gemisch aus Apfel- und Birnensaft vergoren wird, wird Poiré genannt. Dieser Apfelwein hat dem Wein in Frankreich beinahe einmal den Rang abgelaufen. Die seefahrenden Nationen suchten nach einem Getränk, das… Cidre weiterlesen
Clinton
1) roten Rebsorte, eine amerikanische Hybride. Entdeckt und selektioniert wurde sie erstmalig 1835 im Staat New York. Die Clinton ist früh reifend und starkwüchsig. Die kleinen, fast schwarzen Beeren erbringen dunkle Rotweine mit ausgeprägtem Fox-Ton. Sie wird auch als Tafeltraube verwendet. Die Resistenz gegen die Reblaus ist bekannt und deshalb wurde sie auch Ende des… Clinton weiterlesen
Concord
Die rote amerikanische Rebsorte ist in den USA von historischer Bedeutung und war das Ergebnis einer zehnjährigen, sehr aufwändigen Selektion. Der als „Father of the Concord Grape“ bezeichnete Farmer Ephraim Wales Bull setzte 1843 die Kerne einer Wildrebe der Spezies Vitis labrusca und selektierte aus 22.000 Sämlingen einen einzigen Rebstock, den er für würdig befand.… Concord weiterlesen
Connaisseur
Franz.: Weinkenner
COS
Color, Odor, Sapor – als leicht merkbare Formel für die sensorische Reihenfolge einer Wein-Verkostung: das äußere Erscheinungsbild eines Weines (Color/Farbe) sein Bukett (Odor/Geruch) sein Geschmack (Sapor)