Alte umgangssprachliche Bezeichnung für geselliges Beisammensein und zechen von Wein, Bier etc. Als Zeche heute noch die Summe aller konsumierten Getränke bzw. die Rechnung in einem Gasthaus bezeichnet.
Glossar
Zeile
österr. Ausdruck für Reihe, z.B: im Weingarten eine Rebreihe.
Zeus
1) Götter Vater der griechischen Mythologie 2) weiße Rebsorte (auch Badacsony10), eine Neuzüchtung zwischen Ezerjó x Bouvier aus Ungarn. Sie wird in Ungarn und Kanada angebaut.
Zibeben
österr. Ausdruck für Rosinen
Zierfandler
Neben dem Rotgipfler die zweite, völlig eigenständige Rebsorte der Thermenregion, gemeinsam mit diesem für die einstmals so berühmte „Gumpoldskirchner“ verantwortlich. Der Zierfandler, auch Spätrot genannt, dürfte ebenfalls einer Kreuzung von Rotem Veltliner und Traminer entstammen. In seiner Charakteristik ist feurig-elegant, seine Säure erinnert an die des Rieslings, auf der Zunge lässt er Kräuter und exotische… Zierfandler weiterlesen
Zimmertemperatur
bezüglich der richtigen Trinktemperatur für Rotweine (zw. 16 – 18 Grad) ein leicht irreführender Begriff, da die heutigen Raumtemperaturen meistens dafür zu hoch sind.
Zinfandel
häufigste Rotwein-Rebe in Nord-Amerika. In Kalifornien belegt sie mit 20.000 Hektar über 10% der Rebfläche. Anfangs 1820 führte der Rebschul-Besitzer George Gibbs, Long Island, aus Österreich die Zinfandel-Rebe in die USA ein. Ab dem Jahre 1835 kannte man sie unter dem Namen Zinfindal im Nordosten der USA als Tafeltraube. Im Jahre 1859 gelangte sie nach… Zinfandel weiterlesen
Zitate zum Wein
Wein war für Dichter und Gelehrte schon immer ein beliebtes Thema (viele sprachen auch dem Wein zu) und so sind zahlreiche Zitate überliefert, hier ein kleiner Auszug: »Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien die Schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste.« Plutarch »Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet… Zitate zum Wein weiterlesen
Zitronensäure
Zork Verschluss
Neuartiger Verschluss aus Australien: kombinierter Dreh-/Schnappverschluss der beim öffnen „plop“ macht. Die Kapsel ist aus Kunststoff, die Dichtungsfolie (wie bei Stelvin-Cap) mit Zinn beschichtet und mit bloser Hand zu öffnen und wiederverschließbar.
Zuchthefen
Der natürliche Gärungsverlauf ist schwierig zu kontrollieren, da es dem Zufall unterworfen ist, welche der Hefe-Stämme sich durchsetzen. Deshalb werden heute überwiegend im Labor hergestellte Zuchthefe-Stämme (Reinzuchthefen, Kulturhefen, Impfhefen) dem Most zugesetzt um so eine kontrollierte Gärung zu ermöglichen. Im Ggs. siehe Naturhefen
Zucker
Zucker sind organisch-chemische Verbindungen und zählen zu den Kohlenhydraten. Die meisten Pflanzen produzieren Zucker durch die Photosynthese in Form von Saccharose und speichern diesen in den Zellen. Ein Teil wird in Stärke umgewandelt und im Stamm und den Wurzeln gespeichert. Andere Pflanzen wie zum Beispiel der Rebstock spalten die Saccharose in ihre Bestandteile Glucose (Traubenzucker)… Zucker weiterlesen
Zweigelt
Die Rebsorte Zweigelt ist mittlerweile die wichtigste Rotwein-Rebe Österreichs. Bei richtiger Behandlung bringt der Zweigelt nämlich einen dichten Rotwein mit verführerischem Duft und Aroma reifer Kirschen und Weichseln, mit reifen, mürben Tanninen und mittleren Alkoholwerten hervor und erfüllt so die steigende Nachfrage nach früh „trinkbaren“ Weinen. Der Ausbau in Barriques – entweder reinsortig oder als… Zweigelt weiterlesen
Zweite Nase
Zweitgärung
Gezielte zweite Gärung in der Flasche oder im Tank bei der Herstellung von Schaumweinen.
Zwetschge
Ist eine Unterart der Pflaume und gehört somit zur Familie der Rosengewächse und zählt zum Steinobst. Im Gegensatz zur echten Pflaume ist die Zwetschge weniger rundlich, hat Enden mit deutlichen Spitzen, eine mehr ins dunkelblaue gehende Farbe, eine weniger ausgeprägte Naht und lässt sich leichter vom Stein lösen. In Österreich wird sie Zwetschke (mit k)… Zwetschge weiterlesen
Zymase
Eduard Buchner machte den Stoff Zymase, nach heutigem Wissen ein Gemisch 20 verschiedener Enzyme, für die Umsetzung von Zucker zu Ethanol (sprich Gärung) verantwortlich und erhielt dafür 1907 den Nobelpreis für Chemie.