ABC – Anything But Chardonnay (alles außer Chardonnay) – unter diesem Slogan gehen der globale Weinmarkt bzw. die Designer des globalen Weingeschmackes bereits weg vom sich abzeichnenden Massengeschmack Chardonnay hin zu anderen, u.a. autochthonen Rebsorten.
Glossar
Abfüller
Abfüller beziehen Trauben, den Most oder fertigen Wein von anderen Winzern, übernehmen aber die volle Garantie für den korrekten Weinausbau und die Qualität. Auf dem Etikett steht „Abfüller …..“.
Abfüllschock
Durch die mechanische Bewegung und Sauerstoffkontakt während des Abfüllens kann der Wein für einige Tage bis Wochen nach der Abfüllung geschmacklich etwas unharmonisch sein.
Abgang
Auch: Finale, Finish, Nachhall, Persistenz und Schweif. Beschreibung für den zeitlichen Verbleib bzw. die Nachhaltigkeit des Geschmacks-Eindruckes am Gaumen und auf der Zunge nach dem Hinunter-Schlucken des Weines. Im Rahmen der Weinbewertung ist dies ein wesentliches Kriterium, das auch explizit geprüft, beschrieben und sogar gemessen wird. Je länger und schöner der Abgang, desto hochwertiger der… Abgang weiterlesen
Absetzen
Abstechen
Auch Abziehen des geklärten Weines aus einem Faß vom Geläger. Besonders bei kleinen Fässern (Barriques) notwendig. Der Wein wird dadurch von Trubstoffen befreit.
Abstoppen
Künstliches Unterbrechen der Gärung, um den zu diesem Zeitpunkt noch nicht vergorenen (Rest)-Zucker zu erhalten. Durch entsprechende Verfahren werden die Hefen entfernt, abgetötet oder ruhiggestellt: Abkühlen (Ruhigstellen), Erhitzen (Abtöten bei 75 °C), Filtration (Entfernen), Schweffeln (Abtöten) oder Spriten (Abtöten durch Alkohol).
Abziehen
Auch: Abstechen oder Umziehen. Umfüllen eines jungen Weines bzw. Mostes (siehe Entschleimen) in einen anderen Behälter, wobei der Wein vorsichtig vom Bodensatz getrennt wird. Es ist dies eine schonendere Form als zum Beispiel die Filtration.
Acetaldehyd
Diese farblose Flüssigkeit (auch Ethanal, nicht zu verwecheseln mit Ethanol) wird bei der Gärung als Nebenprodukt aus der Brenztraubensäure gebildet und ist eine Vorstufe von Ethanol. Gegen Ende der Gärung nimmt der Acetaldehyd-Anteil normalerweise sehr stark ab. In reiner, flüssiger Form entwickelt der Stoff einen betäubenden Geruch und verursacht dann im Wein einen unangenehmen, scharf-bitteren… Acetaldehyd weiterlesen
Acetobacter
Gruppe von verschiedenen aber ähnlichen Bakterien, von denen die Spezies Essigsäure-Bakterien den Alkohol im Wein zu Essigsäure umwandeln. Acetobacter zählen zu den wenigen Bakterien, die auch bei hohem Säuregehalt in einem Wein existieren können, sind aber nur zusammen mit Sauerstoff lebensfähig. Deshalb werden sie auch als Zwangs-Aerobe bezeichnet.
Aceton
Weinfehler, erinnert an Lösungsmitteln in Nagellackentferner oder Uhu.
Achleiten
Berühmte Riede in Weißenkirchen (Wachau). Der Ursprung liegt im 9. Jahrhundert, im Jahre 1314 wurde sie mit „an der Echleiten“ (Abhang mit Eichen) erwähnt. Die steil terrassierten Weinberge mit 20,5 Hektar Rebfläche liegen auf tiegründigem, wasserspeicherungsfähigem Urgesteinsboden mit lehmiger Auflage und sind nach Süd-Südwest ausgerichtet. Es dominieren Grüner Veltliner und Riesling. Die Riede teilen sich… Achleiten weiterlesen
Achs
3 Achs Weingüter in Gols (Burgenland), verwandschaftliche Verhältnisse -leider- unbekannt. Paul Achs – Pannobile Winzer, zählt zur absoluten Winzer-Elite (***Sterne im Falstaff) Werner Achs, Jungwinzer mit Raketenstart – sein Erstlingswerk X.U.R 2001 reihte er sich als Falstaff-Zweiter ein. Matthias Achs & Sohn – ein traditionelles Familienweingut.
Achte(r)l
0,125 Liter Glas – die gängige Ausschankform in Österrreich für offenen Wein, im Stehen zu sich genommen heißt es Steh-Achterl, wenn man gehen will und sich doch noch nicht losreißen kann – Flucht-Achterl.
adstringierend
Ein stark tanninhaltiger Wein. Gerbstoffe (zumeist bei Rotweinen) hinterlassen am Gaumen einen stark herben, manchmal bitteren oder sogar pelzigen Geschmack, der die ganze Mundhöhle ausfüllt. Wenn er zu stark ist, ist der Geschmack negativ beeinträchtigt.
Agraffe
ein Vierdrahtgeflecht mit Metallkappe für Schaumwein (im französischem auch Muselet genannt), der den Korken gegen den hohen Innendruck in der Flaschenöffnung hält. Bei Perlwein ist diese Form der Verschlußsicherung nicht zulässig und dient so auch zur äußeren Unterscheidung.
Airèn
Die weisse Rebsorte (auch: Lairèn) ist mit über 390.000 ha die meistangebaute Spaniens und auch der Welt. Die Anbaufläche der Airèn beträgt mehr als die doppelte Rebfläche von Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen. Aber auch hier muss auf die geringe Bestockungsdichte hingewiesen werden. In den Gebieten La Mancha und Valdepenas dominiert sie wegen ihrer… Airèn weiterlesen
Alambrado
(span: Drahtzaun) heisst das Netzgeflecht mit dem in Spanien Weinflaschen, vor allem der Rioja, umwickelt sind. Das meist goldfarbene Netz sollte Weinpantschern die Arbeit erschweren und wurde so zu einem Qualitäts-Merkmal.
Aldehyd
Meist wohlriechende Kohlenstoff-Verbindungen, die während der Gärung durch Entzug von Wasserstoff aus Alkoholen entstehen. Sie sind bei der Gärung ein Zwischen- (zwischen Säuren und Alkohol) bzw. Neben-Produkt.
Alginate
Sind Salze der Alginsäure, die bei der Flaschengärung wird das Anhaften des Hefedepots an der Flaschenwand verhindert und dadurch das Rütteln wesentlich verkürzen und vereinfachen.
Aligoté
die weiße Rebsorte kommt hauptsächlich im Burgund vor, wo sie -verteilt auf Côtes de Nuits, Côtes de Beaune und Chablis- auf rund 2000 Hektar der Rebfläche steht. Untersuchungen zufolge zählt der Aligoté zur Pinot-Familie mit verwandtschaftlichen Beziehungen zum Chardonnay, Gamay Noir und Melon. Aus Aligoté produzierte Weine gelten als eher einfach und rustikal, die schnell… Aligoté weiterlesen
Alkohol
Alkohole sind eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, in denen in einer Flüssigkeit eines (einwertig) oder mehrere Wasserstoff-Atome (mehrwertig) durch eine oder mehrere Hydroxy-Gruppen (Alkoholarten) ersetzt sind. Dadurch ergeben sich folgende verschiedenwertige Alkohole: einwertige: der im Wein enthaltene Ethanol zweiwertige: zum Beispiel Glykol oder Diäthylen-Glykol dreiwertige: zum Beispiel Glyzerin vier- bis sechswertige Alkohole Niedere Alkohole sind… Alkohol weiterlesen
Alkoholfreier Wein
Alkoholfreies Bier wird mittlerweile -trotz anfänglichen Bedenken- akzeptiert, wahrscheinlich ist die Kohlensäure ein Grund, warum alkoholfreies Bier, dem Grundgeschmack des Originals bereits sehr nahekommt. Warum nicht also auch alkoholfreier Wein? Kann alkoholfreier Wein gut schmecken? Der Alkohol dient im Wein (wie Fett/Butter im Essen) als Aroma- und Geschmacksträger. So verleiht das Glyzerin (der Hauptbestandteil des… Alkoholfreier Wein weiterlesen
Alkoholgehalt
Wird entweder in Volumenprozent (% vol) oder in Gramm pro Liter (g/l) angegeben. Er ist gleich der Menge reinen Alkohols (Ethanol), die in einem Liter Wein bei exakt 20° Celsius enthalten sind. Die Umrechnungsformel lautet: % vol Alkohol x 7,894 = g/l Alkohol.
alkoholisch
Negative Beschreibung im Rahmen der Weinansprache – brandig, breit, scharfer Geschmack.