Allochton

Allochton (griech: allós fremd und chthón Erde) und bedeutet daher etwa fremd-erdig, Ausländisch, zugewandert. Biologisch sind allochthone Arten gebietsfremde Arten, die bewusst angepflanzt oder auch unbeabsichtigt eingeschleppt wurden. Im Gegensatz zu autochthon. Auf den Wein übertragen könnte man die Internationalen Sorten: Chardonnay, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir oder Merlot

Weiterlesen

Alte Reben

Allgemein läßt sich sagen:je älter der Rebstock, desto besser die Qualität der Trauben. „Alte Reben“ steht heute öfters als Qualitätsmerkmal auf dem Etikett und besagt das die Reben schon im höheren Alter, so zwischen 40 und 60 Jahren sind. Bei früherer Massenertrags-Orientierung galten solche Reben schon als alterschwach (wurden sogar

Weiterlesen

Alterston

Auch: Altl, Firn oder Luftton. Nussähnlicher Geschmack, bis scharf und bitter, der den typischen Sortenton überdeckt und in Folge einer Oxidation entsteht. Grundsätzlich verschieden je nach Rebsorten und Weintyp. Die Farbe des Weines verändert sich, ein Weißwein wird dunkler, Rotwein heller. Burgunder-Sorten entwickeln mit Flaschenlagerung öfters ein typisches Burgunder-Stinklerl, Barriqueausgebaute

Weiterlesen

Alterung

Der komplexe Vorgang der Alterung des Weines beginnt mit Flaschenfüllung und ist positiv gemeint mit Flaschen-Reifung beschrieben. Umfaßt aber auch alle negativen Veränderungen bis zu seinem „Lebensende“. Zur Frage: wie lange ein Wein altern kann bzw. gelagert werden soll? – Sie unter Lagerfähigkeit.

Weiterlesen

Altfassgeschmack

Ein muffartiger Ton im Wein der von älteren Fässern herrührt, zu lange leer im Keller standen und/oder mangelhaft gerreingt worden waren. Wird gelegentlich auch mit einem Korkschmecker verwechselt.

Weiterlesen

Alzinger, Leo

Der Liebhaber klassischer Musik Leo Alzinger sagt: „nur Noten spielen reicht nicht, man muss die Musik zum Klingen bringen, dann erst entsteht die vom Komponisten ersonnene Musik“. Als Interpret versteht sich auch der Winzer Alzinger, der sich bemüht, die hohen Anforderungen an seine Produkte zu erfüllen und seine Weine aus

Weiterlesen

Amarenakirschen

Öfters benutzter Begriff im Rahmen der Weinansprache um die Frucht bei Rotweinen zu beschreiben, wird häufig im Zusammenhang mit barrique-ausgebauten Zweigelt verwendet. Eine italienische Spezialität, dunklen Kirschen in Sirup aus Zucker, Mandelöl und Vanille eingelegt, bis sie das typische Mandelaroma angenommen haben.

Weiterlesen

Amerikaner-Reben

Generelle Bezeichnung für alle Reben aus Nord-Amerika, bestimmte amerikanische Sorten sind an den Wurzeln resistent gegen die Reblaus und teilweise auch gegen Mehltau. Dies wurde in Europa während der Reblaus- Katastrophe im 19. Jahrhundert genützt, indem man durch die so genannte Veredelung auf amerikanische Wurzelstöcke europäische Oberteile aufpfropfte. Für den

Weiterlesen

Amerikanische Eiche

Diese ist weicher als die Französische und gibt einen intensiveren Geschmack (Bounty, Vanille) an den Wein ab. In USA und Rioja (Spanien) sehr verbreitet. In Österreich benutzten u.a. Taferner (für Tribun) und Tesch (für Titan) amerikanische Barriques.

Weiterlesen

Ampelographie

Die Wissenschaft (ampelos = griech. Weinstock) über das Bestimmen und Beschreiben der Rebsorten ist ein Teilbereich der Önologie. Als Kriterien werden heute am Rebstock unter anderem Farbe, Behaarung, Form, Umriss, Geschmack und Samengehalt von Rebstockteilen und Beeren verwendet. Eine genaue und eindeutige Rebsorten-Bestimmung mittels Weinverkostung ist nur bedingt möglich. In

Weiterlesen

Amtliche Prüfnummer

Jeder Qualitäts- und Prädikatswein in Deutschland und Österreich muss als Beleg für die bestandene amtliche Prüfung eine Prüfnummer tragen. Im Herbst wird bei der Leseprüfung das Mostgewicht der Trauben gemessen. Bei der Analytischen Prüfung werden Alkohol-Gehalt, Gesamt-Extrakt, Restzucker, Säure und Schwefeldioxid im Wein bestimmt. Als Abschluss erfolgt eine sensorische Wein-Bewertung

Weiterlesen

Analytische Prüfung

Analytische Methode, die im Wein vorhandenen Inhaltststoffe objektiv zu messen. Im Ggs. zur organoleptischen (sensorischen) Prüfung, die durch die Sinnesorgane erfolgt. Bei der Vergabe der amtlichen Prüfnummer für Qualitätsweine ist eine analytische Prüfung obligatorisch. Dabei werden Alkohol-Gehalt, Gesamt-Extrakt, Restzucker, relative Dichte und schwefelige Säure festgestellt.

Weiterlesen

Anbaufläche

Fläche auf der Rebstöcke angepflanzt sind. Österreich ist ein kleines Weinbauland mit etwa 50.000 Hektar Anbaufläche und durchschnittlich rund 2,5 Mio. Hektoliter Wein pro Jahr. Nach Bundesländern entfallen: 62 % der Rebfläche auf Niederösterreich 30 % auf das Burgenland 7 % auf die Steiermark 1 % auf Wien.

Weiterlesen

Anbaugebiete

In Deutschland übliche Bezeichnung für die 13 geographisch genau definierten Herkunftsgebiete, in Frankreich entspricht dies den Apellationen und in Italien den DOC-Zonen. In Österreich gibt es 4 Weinbauregionen und insgesamt 16 Weinbau-Gebiete: Niederösterreich mit den Anbaugebieten: Wachau Kremstal Kamptal Wagram Traisental Carnuntum Weinviertel Thermenregion Burgenland mit: Neusiedlersee Neusiedlersee-Hügelland Mittelburgenland Südburgenland

Weiterlesen

animalisch

Ausdruck im Rahmen der Wein-Ansprache, kommt vor allem bei Rotweinen vor und erinnert an Tierisches wie Tierhaut, Fell, Moschus und Fleisch. Das kann durchaus positiv verstanden werden und z.B. beim Pinot Noir (fast) dazugehören, siehe Burgunderstinkerl, aber auch in den Wein-Fehler Pferdeschweiß übergehen kann.

Weiterlesen

Anreicherung

Bezeichnung für eine Zuckerzugabe zum Most, das heißt zum noch nicht fertigen Wein. Eine Menge von etwa 18 gr. Zucker pro Liter Wein erhöht den Alkohol-Gehalt um ca. 1% vol. Der Vorgang hat nichts mit der Süßung eines Weines (bei der eine Erhöhung des Restzuckers erfolgt) zu tun. Die erlaubte

Weiterlesen

Anthocyane

(engl. Anthocyanin) von griech. anthos = Blüte, Blume, kyáneos = dunkelblau) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die in nahezu allen höheren Pflanzen vorkommen und den Blüten und Früchten die rote, violette, blaue oder blauschwarze Färbung geben. Sie gehören zur großen Gruppe der Phenole und da zu den Flavonoiden und lassen sich in

Weiterlesen

Antigel

Abkürzung für Antigeliermittel. Ein natürliches und in den den Trauben in ausreichender Menge enthaltenes Enzym zum Abbau von Pektinen und Schleimstoffen. Kann aber auch künstlich der Maische, zu besseren Saftausbeute, zugesetzt werden.

Weiterlesen

Aperitif

Ein Aperitif, in der Kurzform auch Apéro (lat. aperire „öffnen“), ist ein appetitanregendes, trockenes und meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird. Während der Aperitif in Frankreich und in Italien unabdingbar zu einem guten Essen gehört, beginnt sich diese Tradition in Deutschland erst allmählich durchzusetzen. Bei Einladungen hat

Weiterlesen