Ribiseln

Österr. Bezeichnung für Johannisbeeren (lat.: Ribes spec – deswegen wohl „Ribisel“), gehören zur Familie der Stachelbeergewächse (gelb, rot und schwarz). Als schwarze Johannisbeeren häufig in der Weinansprache (auch Cassis) benutzt, siehe Aromakreis.

Weiterlesen

Riede

kleinste geographische Einheit einer Weinbergslage = Einzellage. Viele österreichische Riedennamen haben lange Tradition, teilweise handelt es sich um alte Flurnamen und erscheinen häufig am Flaschen-Etiketten auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern sind aber die Rieden in Österreich nicht gesetzlich definiert. Einige der bekanntesten wohlklingenden Namen: Achleiten, Kellerberg, Loibenberg, Singerriedel,

Weiterlesen

Riedel

Renommierter österreichischer Glashersteller (Kufstein, Tirol), der als Erster den großen Einfluss der Glasform auf die Wahrnehmung und damit den Genuss von alkoholischen Getränken erkannte. Georg Riedel entwickelte daraus die Erkenntnis, dass die Glasform verantwortlich für das optimale Fließen des Weines vom Glas in den Mund ist. Wie/wo der Wein auf

Weiterlesen

Riesling

Als „König der weißen Rebsorten“ gilt der aromatische Riesling alias Rheinriesling sicher nicht nur aufgrund seiner einzigartigen Aromatik von reifen Pfirsichen, Blüten und Johannisbeeren, sondern auch deshalb, weil diese Sorte enorme Ansprüche an Boden und Klima stellt: Karg und mineralisch muss der Grund sein, heiß will er es tagsüber, kalt

Weiterlesen

Ringlotte

Die Ringlotte (auch Reneglode oder franz.: Reineclaude) gehört zur Familie der Rosengewächse, der auch Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen angehören und wachsen an frostharten Bäumen oder Sträuchern, die selten größer als zehn Meter werden. Die Mitte August reif werdenden Früchte werden je nach Sorte drei bis sieben Zentimeter groß, annähernd rund

Weiterlesen

Rkatsiteli

Die weisse Rebsorte stammt aus dem Kaukasus und ist eine uralte Sorte. In Georgien wurden 5.000 Jahre alte Tonkrüge mit Kernen dieser Rebe gefunden. In der ehemaligen UdSSR war sie früher die häufigste Rebsorte und ist weltweit heute mit rund 238.000 Hektar auf dem fünften Platz. Nach einem unter Gorbatschow

Weiterlesen

Robert Parker

Äußerst einflussreicher amerikanischer Weinkritiker der mit seinem 100-Punkte-System eine neue Möglichkeit schuf um Weinqualität in zahlen Auszudrücken. Bereits 1978 erschien die erste Ausgabe seines Weinmagazins „The Wine Advocate“. Nach dem Erscheinen der ersten Bücher, Bordeaux und Parker`s Wine Buyer`s Guide, begann der Einfluss Parkers Ende der 1980er-Jahre auch außerhalb der

Weiterlesen

Roesler

Eine junge österr. PIWI-Rebsorte, eine hybride Kreuzung von Dr. Gertrude Mayer in Klosterneuburg aus Zweigelt x Seyve Villard 18-402 x Blaufränkisch. Die Sorte ist nahezu resistent gegen beide Arten des Mehltaus und bis minus 25 Grad frostverträglich. In Österreich wurde sie im Jahre 2000 als Qualitätssorte zugelassen. Der gerbstoff- und

Weiterlesen

Romorantin

eine seltene weiße Rebsorte aus Frankreich, die vermutlich aus einer natürlichen Kreuzung Pinot x Gouais Blanc entstand, und nach der gleichnamigen Gemeinde im Département Loir-et-Cher benannt ist. Die ertragsstarke Rebe erbringt körperreiche, frische Weißweine mit Aromen nach Birnen, Äpfeln und auch Kümmel. Am Linken Loir-Ufer wurde 1993 für die Sorte

Weiterlesen

Rosé

Rosé ist ein Wein der aus roten Trauben hergestellt wird, der nicht, oder nur wenige Stunden auf der Maische lag und so nicht Farbe und Aroma aus der Schale aufnehmen konnte. Ist von der Herstellung her gesehen dem Weißwein eigentlich viel näher ist als dem Rotwein. Er hat dadurch auch

Weiterlesen

Roter Traminer

Der Traminer besaß früher in etwa den gleichen Stellenwert wie der Riesling und war eine der wenigen Rebsorten, die man schon im 19. Jahrhundert sortenrein ausbaute. Mit dem berühmten Gewürztraminer des Elsass und Südtirols ist der Roter Traminer zwar verwandt, aber nicht so aromatisch, sondern etwas dezenter und feiner. Sein

Weiterlesen

Roter Veltliner

Eine uralte, österreichische Rebsorte mit entsprechend vielen Synonymen und Nachwuchs. Die Sorte hat eine zentrale Stellung innerhalb der Veltliner-Familie, jedoch konnte zum Grünen Veltliner bisher keine Verwandschaft nachgewiesen werden. Aus Roter Veltliner x Silvaner Kreuzungen sind die Sorten Frühroter Veltliner und Neuburger entstanden. Genauso war sie ein Elternteil des Zierfandler

Weiterlesen

Rotgipfler

Nahezu hundert Prozent dieser Rebsorte – eine alte Kreuzung aus Traminer & Rotem Veltliner – befinden sich heute in der Thermenregion, wo der Rotgipfler gemeinsam mit dem Zierfandler für den legendären „Gumpoldskirchner“ sorgte. Die Rebsorte Rotgipfler ist recht anspruchsvoll hinsichtlich Klima und Boden, wenn alles passt, ergibt er einen mächtigen

Weiterlesen

Rotspon

Alte Bezeichnung für im Fass aus Frankreich nach Deutschland eingeführte Rotweine. Dies war eine Spezialität der Hanse-Städte Bremen, Hamburg und Lübeck. Er wurde vor allem aus Bordeaux aus in die Hansestädte verschifft und zum Teil aus verschiedenen Lieferungen verschnitten. Der Handel mit dem Rotspon begann bereits zur Hansezeit im 13.

Weiterlesen

Rotwein

Wein aus roten (genauer gesagt blauen oder schwarzen) Trauben. Rotwein hat einen größeren Anteil an Tanninen und weniger an Säuren wie Weißwein. Bei der klassischen Rotwein-Ausbau werden die Trauben gerebelt, gequetscht und als Maische vergoren, wodurch eine Extraktion der Farbstoffe und Tannine aus den Beerenhäuten und Kernen erfolgt. Nach acht

Weiterlesen

RTK

Abkürzung für Rektifiziertes Traubenmost-Konzentrat. Rektifizieren bedeutet „reinigen“ bzw. trennen einer Flüssigkeit in seine Komponenten durch wiederholte Destillation. Die Herstellung erfolgt zumeist durch Vakuum-Verdampfung von Traubenmost bei sehr niedrigen Temperaturen, um den unerwünschten Karamel-Geschmack zu verhindern. Ein relativ neues Verfahren ist Spinning Cone Column (Schleuderkegelkolonne). In Österreich und Deutschland wird RTK

Weiterlesen

Rubin Carnuntum

Markengemeinschaft junger Winzer aus Carnuntum, die das Große Potential der Rotweine dieses Gebiets erkannt hat. Während das Mikroklima im Raum Leithagebirge und Arbesthaler Hügelland die Sorte Zweigelt begünstigt, hat der Blaufränkisch rund um die Hainburger Berge eine lange Tradition. Der Rubin Carnuntum ist durch eine der beiden Leitsorten geprägt und

Weiterlesen

Rückgeschmack

Oder Retro-Olfaktion. Aromen die im Mund verdunsten und über die Atemwege in die Nase gelangen sorgen für den so genannten Rückgeruch der sich subjektiv nicht von Geschmackswahrnehmungen trennen läßt – wir glauben wir schmecken dies und jenes, aber wir riechen es. Gerade beim ausatmen (durch die Nase) wird „rück-gerochen“.

Weiterlesen

Ruster Ausbruch

Der weltberühmte „Ruster Ausbruch“ ist eine edelsüße Weißwein-Spezialität aus zu Rosinen geschrumpften, edelfaulen Beeren der österreichischen Prädikats-Weinstufe Ausbruch. Der klassische, nach uraltem Rezept erzeugte Ruster Ausbruch wird aus den Rebsorten Furmint und Gelber Muskateller gekeltert. Es werden jedoch auch die Rebsorten Chardonnay, Welschriesling und Weißburgunder herangezogen. Er ist goldgelb bis

Weiterlesen

rütteln

Franz.: Remuage: Das Verfahren wurde bei Veuve Clicquot um das Jahr 1815 erfunden. Die Flaschen werden mit dem Hals nach unten schräg in ein Rüttelpult gestellt, dann werden sie bis zu drei Monate lang jeden Tag manuell gerüttelt (sprich um 45 Grad gedreht und etwas steiler gestellt) bis die Flaschen

Weiterlesen

RWB

bekannte Winzergemeinschaft, 1995 gegründet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen neben der Qualität des burgenländischen Weines auch die umfassende Pflege der burgenländischen Weinbautradition, die Wahrung der Bedeutung der Weinkultur für das gesellschaftliche Leben und die ständige Verbesserung des internationalen Renommees der Weine aus dem Burgenland. Bei Prämierungen im In- und Ausland

Weiterlesen