Überpumpen

Auch: Umpumpen, Umwälzen, das bei der Maische-Gärung übliche Vermischen des gärenden Mostes mit den sich absetzenden Tresterhut. Um diesen Vorgang, so schonend wie möglich zu gestalten, wird der Most vom Boden abgepumpt und über den Tresterhut gespült, ohne dass es zu mechanischen Verletzungen von Stielen und Kernen kommen kann. Dadurch

Weiterlesen

Uhudler

Die Geburtstunde dieser typisch österreichischen Rarität schlug Anfang des 20. Jahrhunderts und wurde eigentlich durch die Reblaus verursacht. Als Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa Amerikaner-Reben eingeführt und teilweise mit Europäer-Reben gekreuzt wurden, blieben trotz der dann weit angewendeten Veredelung von Rebstöcken Bestände mit wurzelechten Amerikaner-Reben (sogenannte Direktträger) stehen. Im

Weiterlesen

Umami (Glutamat)

jap.: wohlschmeckend, auch Glutamat genannt, ist das Salz der Glutaminsäure, einer einfachen Aminosäure. Der Stoff entwickelt geschmacksverstärkende Eigenschaften in Nahrungsmitteln. Die Nutzung dieser Eigenschaften hat in der fernöstlichen Küche eine lange Tradition. Neben den vier traditionellen Geschmacks-Richtungen bitter, salzig, sauer und süß wurde der als Umami benannte Geschmack als fünfter

Weiterlesen

Umathum

Josef Umathum (Betonung auf thum, stilles a) aus Frauenkirchen (Burgenland) ist auch außerhalb Österreichs einer der bekanntesten Winzerpersönlichkeiten, schon in den 90er Jahren war sein Cuvee HALLEBÜHL kult. Mehr über den Winzer und seine Weine.

Weiterlesen

Umkehrerziehung

Die Umkehrerziehung ist eine Reberziehungsmethode, bei der die Triebe nicht vom Boden aus nach oben wachsen, sondern von oben herabhängen; Die Kordone sind dazu in ausreichender Höhe (ca. 1,8m) an einem einzigen Drahtseil befestigt und zusätzlich erhält jeder Rebstock eine Stütze; die Triebe selbst werden weder gebogen noch geheftet sondern

Weiterlesen

Umkehrosmose

Bei der Weinbereitung versteht man darunter ein Verfahren, durch Entzug von Wasser den Wein oder Most zu konzentrieren. Bei der so genannten Umkehrosmose werden unterschiedliche Molekülgrößen von Flüssigkeiten mittels Membranen ausgenützt.

Weiterlesen

Ungarn

Ungarn hat eine sehr alte Weinbau-Kultur – Weine aus Sopron und Eger waren schon im 13. Jahrhundert ein Begriff. Die Griechen führten den Weinbau in Ungarn von Südosten her die Donau und deren Nebenfluss Theiß aufwärts und die Römer von Westen her über die pannonische Ebene bis zum Plattensee ein.

Weiterlesen

ungarn

Der in Österreichs Rieden seit langem heimische Welschriesling ist mit dem Riesling (Rheinriesling) nicht verwandt. Die genaue Herkunft ist nicht gesichert, möglicherweise stammt er aus Italien, DNA-Analysen zeigen überraschenderweise nach Spanien (mit der Sorte Borba identisch), andere wiederum meinen Kroatien (Synonym: Graševina) sei die Heimat, auch der Ebling ist als

Weiterlesen

untypische Alterungsnote

abgekürzt: UTA, junger Wein schmeckt älter als er tatsächlich ist. Verantwortlich dafür ist die Indolessigsäure, welche oxidiert. Erst in der letzten Phase der Beerenreife werden jene Stoffe (u.a. Phenole) gebildet, die dies verhindern. Frischer leichter Wein aus einer frühen Lese neigt leichter dazu als aus physiologisch reifem Erntegut.

Weiterlesen