Bergland Österreich

Mit nur 21 Hektar Rebfläche (0,04% der Anbaufläche) und nur 34 Weinbau-Betrieben das bei weitem kleinste der vier österreichischen Weinbau-Regionen. Der Name deutet auf den gebirgigen Charakter der betreffenden Gebiete in Kärnten, Öberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg hin. Die Anderen, Wichtigeren sind: Weinland Österreich (mit den Bundesländern Niederösterreich und Burgenland,

Weiterlesen

Bergwein

stammt aus Weingärten mit Hangneigungen über 26 Prozent, er darf, auch wenn er sensorisch nicht die Stufe Qualitätswein (mind. 15 Grad KMW) erreicht, in 0,75 und 0,375 l Flaschen abgefüllt werden.

Weiterlesen

Bewertungsschemata

In dieser Tabelle finden Sie eine „Umrechnung“ der verschiedenen Punkte-Systeme. 20 Pkte Vinaria W-Wisser 100 Pkte Falstaff Parker Trauben Gault Millau Sterne* Vinaria Erklärungen: Vinaria AT (Gault Millau DE) 14,0 82 1 2 Guter Wein (empfehlenswert) 14,5 84 1 2 Guter, ansprechender Wein 15,0 85 2 2 Guter, sehr ansprechender

Weiterlesen

Bier

Ebenso weitverbreitetes Getränk, beim Wein kann u. U. ein Bierhefe-Geschmack vorkommen, was nicht unbedingt auf einen Weinfehler, sondern auf eine entsprechende Hefe zurückzuführen ist.

Weiterlesen

Bio-dynamischer Weinbau

Diese Sonderform des biologisch-organischen Weinbaus geht auf den österreichischen Anthroposophen Rudolf Steiner (1861-1925) zurück. Grundlage des biologisch-dynamischer Landbaus ist es, aus dem „Kreislaufgedanken“ heraus den landwirtschaftlichen Betrieb als Organismus zu sehen. Von außen sollen möglichst wenig Betriebsmittel in den Betrieb gelangen bzw. die, die nötig sind, sollen so weit eingearbeitet

Weiterlesen

Biologischer Säureabbau

kurz: BSA oder auch malolaktische Gärung bezeichnet, unreife Apfelsäure wird dabei in die weichere Milchsäure umgewandelt. Dadurch wird der Wein geschmacklich harmonischer und in sich stabiler. Angestrebt wird ein kontrollierter Säureabbau, da sonst unerwünschte Nebengeschmacksnoten (Wein-Fehler) wie Sauerkraut, Joghurt oder Buttermilch auftreten können.

Weiterlesen

Bitterl

Im Abgang ein bitterer Ton, der unterschiedliche Gründe haben kann. Einerseits durch Trockenschäden verursacht, andererseits durch zu stark ausgepresstes Traubenmaterial, wodurch auch Traubenkerne zerstört werden und Bittertöne abgeben. Bitterkeit darf nicht mit dem adstringierenden Effekt verwechselt werden, tritt aber oft gemeinsam mit diesem auf, weil häufig gleiche Stoffe verantwortlich sind.

Weiterlesen

Blanc de noir

Weißwein (Sektgrundweine) aus Rotweintrauben. Durch sanfte Pressung wird nur der Saft herausgelöst und sofort von der Maische getrennt, in der sich die Schalen mit den roten Farbstoffen befinden.

Weiterlesen

Blaubeere

Die Blaubeere (auch Heidelbeere, Schwarzbeere, Wildbeere, Waldbeere oder Bickbeere) ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse. Der 20 bis 50 cm hohe, stark verzweigte Halbstrauch mit seinen weißen, rot-grün überlaufenden Blüten und trägt von Juli bis in den September dunkelblaue, bis zu 1 cm

Weiterlesen

Blauburger

Nicht verwechseln mit dem Blauburgunder (Spätburgunder, Pinot Noir). Kreuzung aus Blauem Portugieser & Blaufränkisch, die Professor Fritz Zweigelt in den 1923 an der Weinbauschule Klosterneuburg durchführte. Die Farbe des Weines ist ein kräftiges, ganz dunkles Rot, deshalb wird er auch vielfach als Deckwein eingesetzt. Farbpigmente besitzt der Blauburger nämlich nicht

Weiterlesen

Blauburgunder

In der Farbe nicht allzu tief, dafür beeindruckt der Blauburgunder durch das unheimlich reiche Aromenspektrum eines Korbes voller Beeren und Veilchen, außerdem ist es jene Rotweinsorte, die Terroir am deutlichsten auszudrücken vermag. Erstklassige Blauburgunder kommen vom Neusiedlersee sowie in den niederösterreichischen Anbauzonen Thermenregion und Carnuntum. Er gewinnt in Österreichs Rieden

Weiterlesen

Blauer Portugieser

Der Blaue Portugieser soll einst durch einen Weinhändler von Porto bis nach Niederösterreich, genauer gesagt nach Bad Vöslau, gekommen sein. Auch heute wird diese Rebsorte vor allem in der Thermenregion, aber auch im Weinviertel angebaut, wo sie in guten Weinjahren sehr sanfte und ausgewogene Rotweine von angenehmem Veilchenduft und harmonischem

Weiterlesen

Blauer Silvaner

Eine rote Rebsorte aus Württemberg und Franken. Synonyme sind Blauer Österreicher, Blauer Reifler, Blauer Schönfeilner, Blauer Zierfandler, Bodensee-Burgunder, Bodenseetraube, Schwarzer Österreicher, Schwarzer Silvaner und Sylvaner Rouge. Wahrscheinlich ist die Sorte eine Mutation des Grünen Silvaner.

Weiterlesen

Blauer Wildbacher

Aus der speziell in Weststeiermark kultivierten Sorte wird der Schilcher, in den weitaus überwiegenden Fällen ein Roséwein, gewonnen. Besonders charakteristisch das unnachahmliche grasig-kirschige Bukett und eine zupackende Säure. Seine unbekümmert-springlebendige Art spielt der Schilcher am besten im Jahr nach der Lese aus, er sollte daher ganz jung genossen werden. Als

Weiterlesen

Blaufränkisch

Der Name des Blaufränkischen stammt vermutlich aus der Zeit Karls des Großen, der anordnete die guten fränkischen Sorten von den schlechten hunnischen (heunischen) Sorten zu trennen. Durch Genforschung wurde festgestellt, dass die Sorte eine Kreuzung zwischen der alten Rebsorte Heunisch mit einem unbekannten Partner ist, auf Grund großer Ähnlichkeiten könnte

Weiterlesen

Blauschönung

Kaum mehr angewendete Schönung, die überschüssiges Eisen und Kupfer aus dem Wein entfernen soll. Früher bestanden Kellerausrüstungen oft aus Eisen, Kupfer oder Bronze. Diese Metalle wurden bei längerer Lagerung von den Säuren des Weines angegriffen. Heute zumeist ist die Blauschönung verboten, weil man vermutet, daß sich im fertigen Wein giftige

Weiterlesen

Blume

Der Duft des Weines. Jede Rebsorte hat ein unverwechselbares Aroma, daß poetisch auch als Blume bezeichnet wird. So gibt es aromatische Sorten (Muskateller, Sauvignon blanc, Traminer, Riesling, Muskat Ottonel), die eine ausgesprochen intensive Blume aufweisen.

Weiterlesen