steckenbleiben

Unbeabsichtigtes erliegen des Gärprozesses, dadurch verbleibt ein Restzucker im Wein. Im Ggs. zum bewußten Abstoppen mit der gleichen Wirkung.

Steiermark

österreichisches Bundesland und Weinbauregion mit insgesamt 4.240 Hektar Rebfläche das drittgrößte Weinbau-Land (nach NÖ, Burgenland). Im 16. Jahrhundert war mit 35.000 Hektar die Rebfläche fast zehnmal so groß wie heute. Erzherzog Johann (1782-1859), er besaß ein Schloss in Stainz, dem heutigen Zentrum des weststeirischen Schilcher-Gebietes, erwarb sich große Verdienste und brachte u.a. den Sauvignon Blanc… Steiermark weiterlesen

Steinfeder

Eine Gebietsmarke-Kategorie der Wachauer Winzer-Vereinigung Vinea Wachau für trockene Weißweine. Insgesamt gibt es drei Stufen: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Das federleichte Grasgewächs Steinfeder (lat. stipa pennata), das in unmittelbarer Nähe der terrassierten Weingärten dem Edelweiß gleich auf Felsen wächst, gab den Namen. Vorgeschrieben für die leichten, duftigen und spritzigen Weine ist ein Mostgewicht von 15… Steinfeder weiterlesen

Steinterrassen

Künstlich angelegte Weinbergterrasse, die mit „trocken“ angelegten Steinmauern abgestützt ist. Besonders häufig in der Wachau zu sehen.

Steirerland

Zweitgrößte Weinbauregion Österreichs, identisch mit dem Bundesland Steiermark.

Steirische Klassik

„Steirische Klassik“ ist eine Qualitätsbezeichnung der STK Weingüter und ist auf die Leitsorten Weißburgunder, Morillon, Grauburgunder, Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc beschränkt. Vorwiegend im Edelstahltank ausgebaute, trockene, weiße Qualitätsweine, deren natürlicher Reifegrad höchstens 12,5%vol. Alkohol ergibt. Sie dürfen frühestens am 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres in den Verkauf kommen. Der Welschriesling STK… Steirische Klassik weiterlesen

Stelvin-Cap

Eingetragenes Markenzeichen für einen Drehverschluss der französischen Firma Péchiney. Stelvin ist ein Kunstwort aus STEL und VIN. Es handelt sich dabei um einen speziellen Aluminium-Verschluss für Wein-Flaschen. Um höchste Dichtheit und Lebensdauer zu erreichen ist beim Stelvin Cap – Edelschraubverschluss eine Zinnfolie anstelle einer Kunststofffolie eingelegt.Der Hersteller Péchiney garantiert für seine „normale“ Dichtung (aus PVDC)… Stelvin-Cap weiterlesen

Sterilisierung

befreien des Weines von schädigenden Mikroorganismen, wie Hefen und Bakterien. Vorstufen sind verschiedene Methoden beim Klären und Schönen. Die gebräuchlichste Form ist die kaltsterile Abfüllung in Form einer Filtration.

Stickstoff

Farb-, geruchloses Gas (chem. Zeichen: N = Nitrogenium), das auch zu 75% in der Luft enthalten ist. Im Weinbau hat er zweierlei Bedeutung: Auch im Weinbau zählen Stickstoff-Verbindungen zu den wichtigsten Nährstoffen im Boden (siehe auch unter Düngung). Sie sind für die Wurzelbildung, für das Wachstum, die Saftausbeute und den Gesamt-Extrakt verantwortlich. In Stahltanks wird… Stickstoff weiterlesen

Stifterl

österr. Bezeichnung für eine halbe Weinflasche mit 0,375 Liter Inhalt.

Stilistik

Jeder Winzer baut seinen Wein nach einer bestimmten Philosophie aus, das bestimmt die Stilistik des späteren Weines.

Stillweine

Bezeichnung für stillen Wein, im Ggs. zu Perlwein, Sekt Schaumwein oder Champagner.

Stinkerl

Einerseits etwas animalischer Geruch bei Burgunder-Rebsorten (kein Wein-Fehler), andererseits fehlerhafte chemische Verbindungen im Wein (z.B. Milchsäure).

STK

Die Gruppe STK ist die freie Vereinigung von steirischen Weingütern mit größtem Engagement für die regionstypische Weinkultur. Diese Qualitätssiegel bürgt für explizit Steirische Weine und ist eine geschützte Marke der STK-Weingüter: Frauwallner, Gross, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Erich & Walter Polz, Maitz, Hannes Sabathi, Erwin Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth.

Stockabstand

Pflanzdichte zwischen 3.000 und 8.000 Rebstöcke pro Hektar, hat großen Einfluß auf Ertrag und Qualität.

Stoppel

österr. Bezeichnung für den Korken (auch Stöpsel), wenn ein Wein stoppelt, hat er demzufolge Korkgeschmack und das Stoppelgeld entspricht dem Korkgeld.

strahlig

Einerseits die klare Farbe eines Weines, der glänzt, strahlt, andererseits strahlige Frucht, die klar daher kommt.

Strohwein

Strohwein (oder auch Schilfwein) wird aus vollen Trauben gekeltert, die mindestens 3 Monate auf Stroh oder Schilf gelagert und getrocknet wurden, also nicht durch Edelfäule geschrumpft sind. Mindestens 25° KMW.

Sturm

trüber, süßer Traubenmost, der Mitten in der Gärung ist. Eine Vorstufe vom Staubigen (Federweißen), der bereits fertig vergoren aber noch ungeklärt ist.

Subskription

Darunter versteht man den Kauf und Bezahlung eines Weines, noch bevor dieser abgefüllt wurde. Man sichert sich dadurch Weine die knapp sind (oder werden könnten) und die außerdem preisgünstiger sind als danach im normalen Verkauf. Dies ist vor allem für die großen Weine des Bordeaux gebräuchlich, wird aber auch von anderen Weingütern genutzt.

Südafrika

Als der Arzt Jan van Riebeeck am Kap der Guten Hoffnung eine Versorgungsstation der Dutch East India Company einrichtete, legte er auch einen Rebberg an. 1659 wurde der erste Wein gekeltert, von Trauben, deren Rebstöcke aus dem Westen Frankreichs stammten. Richtig Schwung bekam der Weinbau in Südafrika erst mit Van Riebeecks Nachfolger, Simon van der… Südafrika weiterlesen

Südburgenland

Nur 450 Hektar sind mit Reben bestockt. Blaufränkisch, Zweigelt, Welschriesling sowie Weißburgunder stehen meist auf schweren, eisenhaltigen Lehmböden. Anfang des Jahrhunderts waren die Winzer hier unter ungarischer Krone Weinhauer; heute pflegen sie österreichische Reben in einem milden, pannonischen Klima mit intensiver, aber nicht zu heißer Sonnenbestrahlung. Vor allem beim Rotwein werden Pionierleistungen erbracht, denn der… Südburgenland weiterlesen

Südoststeiermark

Bepflanzt sind 1.400 Hektar Basalt- und vulkanische Böden sowie Verwitterungsböden und sandiger, schwerer Lehm.Die Hauptsorten sind Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Morillon (Chardonnay). Besondere Zuneigung genießen auch der Zweigelt und Traminer. In der sonnenreichsten Ecke Österreichs zeugen viele Thermalbäder vom vulkanischen Ursprung. Bizarre Klippen prägen die sonst so freundliche Landschaft. Sie rühren von erloschenen Vulkanen… Südoststeiermark weiterlesen