Ganevat & Buronfosse

Weinflaschen vom Jura-Winzer Buronfosse

Unser letzter Besuch bei Jean-Pascal ist bereits ein halbes Jahr her und endlich sind alle Weine, die wir im März aus den Fässern probiert haben, in der Flasche und auf dem Weg zu uns. Bei den Weißweinen kommt jetzt der 2022er Jahrgang in den Verkauf und beide Chardonnays sowie die drei Savagnins werden zwei Jahre lang in gebrauchten Fässern auf der Vollhefe ausgebaut. Die Weine von Jean-Pascal strahlen eine ruhige Erhabenheit aus. Sie sind kraftvoll und fokussiert, die Balance ist grandios und dazu kommt die kalkige, salzige Struktur der Böden. Für uns gibt es wenige Weine, die ihr Terroir so direkt und ungeschminkt wiedergeben können und das ist für uns die Definition von großen Weinen. Bei den Rotweinen kommen die saftigen und ungemein zugänglichen 2023er in den Verkauf, die sich als animierende Trinkweine zeigen. Auch hier kommt der Kalk filigran zur Geltung, das Augenmerk liegt aber auf unkomplizierter Trinkfreude. Am besten mal zu einer deftigen Salami probieren, das ist die klassische Kombination im Jura.

Jean-Francois Ganevat ist einer der legendärsten Winzer des Jura und wir freuen uns, dass der neue Jahrgang bereits auf dem Weg zu uns ist. Fanfan, wie der energiegeladene Winzer auch genannt wird, ist eigentlich eher ein Künstler und erzeugt pro Jahrgang weit über 40 verschiedene Weine. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der präzisen Arbeit im Weingarten, damit er anschließend im Keller gänzlich ohne Technik und Chemie arbeiten kann. Die Trauben werden reif und, je nach Jahrgang, deshalb auch mal mit höherem Alkoholgehalt gelesen – trotzdem bleiben Finesse, Frische und kompakte Struktur stets erhalten. Ganevat erzeugt kraftvolle, mineralische und ungemein energiegeladene Weine und die 2019er Weißweine, die jetzt erscheinen, sind konzentrierte und intensive Strukturweine. Der Ausbau dieser Weine erfolgt für vier Jahre in verschiedensten Gebinden, so kann ein Wein in gebrauchtem Holz jeder Größe, Amphoren aus verschiedenen Regionen und in Betontanks ausgebaut sein, alles im Sinne der Komplexität. Wir bekommen sechs weiße Lagenweine der Domaine und dazu auch noch zwei Pinot Noir und einen Trousseau aus dem sehr zugänglichen 2022er Jahrgang mit dem legendären zweigeteilten Weinbergs-Etikett. Diese Etiketten kleiden ausschließlich Weine, die aus Ganevats eigenen Weingärten mit den ältesten Reben stammen. 

Ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar