Elsass mit Esprit
Jean-Pierre Rietsch ist Sinnbild des neuen Elsass und einer der spannendsten Winzer dieser etwas verschlafenen Region, fernab des Stereotyps barocker Weine mit obligatorischem Zuckerschwänzchen. Schon seit 2008 wird auf dem Weingut im malerischen Mittelbergheim biologisch gearbeitet. Zur Stärkung der Biodiversität im Weinberg werden die Rebzeilen natürlich begrünt und der Boden wird seit einigen Jahren auf traditionelle und zugleich schonende Weise mit dem Pferdepflug bearbeitet. Um den Terroircharakter möglichst puristisch und unverfälscht zum Ausdruck zu bringen, setzt Jean-Pierre im Weißweinbereich auf Ganztraubenpressung mit niedrigem Druck, die Gärung erfolgt ausschließlich spontan und meist sehr langsam. Danach wird höchstens grob filtriert und mit minimaler Schwefelgabe gefüllt. Seine Devise lautet: keine Chemie, minimale Technik, aber maximale Experimentierfreude. So pflegt er für seinen Savagnin Rose Pas a Pas seit 2011 eine Réserve Perpetuelle, sein Riesling von der kalkreichen Südlage Stein besteht zu zwei Dritteln aus einem im Stahltank auf der Hefe gereiften 2020er Jahrgang und zu einem einem Drittel aus dem neuen 2023er Jahrgang, der im großen Holz ausgebaut wurde. Doch nicht nur bei den Weißen probiert Jean-Pierre viel und gerne: Um seinem Pinot Noir Stierkopf ein Plus an frischer Fruchtaromatik zu verleihen, greift er auf die Macération semi-carbonique zurück, die sonst vor allem im Beaujolais zum Einsatz kommt. Jeder seiner Weine hat seinen ganz eigenen Charakter, der sich auch auf den kunstvoll gestalteten Etiketten widerspiegelt. Was sie jedoch eint, ist die oxidative Grundstilistik, die intensive Spannung und die kalkig-salzige Struktur, die ihnen die Böden der Spitzenlagen wie dem Grand Cru Zotzenberg verleihen. Entdecken Sie die Weine jetzt einzeln oder drei Flaschen im Kennenlernpaket mit 5% Rabatt.
![](https://www.weinfurore.de/blog/wp-content/uploads/2024/12/Jean-Pierre-sitzt-900x900.jpg)
![](https://www.weinfurore.de/blog/wp-content/uploads/2024/12/JEan-Pierre-Tank-900x900.jpg)
![](https://www.weinfurore.de/blog/wp-content/uploads/2024/12/Begruenung-im-Weinberg-900x900.jpg)