Reduktiver Ausbau

Ausbau eines Weines ohne oder mit sehr geringem Kontakt mit Sauerstoff, meist in gasdichten Stahltanks, teilweise auch unter dem Einsatz von Inertgas (Stickstoff, Argon). Der reduktive Ausbau gilt neben der aktiven Temperaturführung und verbesserter Hygenie als einer der wesentlichen Fortschritte in der modernen Kellertechnik, er erzeugt sehr klare und fruchtbetonte Weine. Mittlerweile wird der reduktive, industrialisierte Weinbau wieder kritischer betrachtet, da die so erzeugten Weine mitunter etwas oberflächlich geraten und auf den ersten Sauerstoffkontakt (das Öffnen der Flasche) stark reagieren. Viele Winzer setzen statt oder neben Stahltanks inzwischen wieder vermehrt (große) Holzfässer ein, um den Wein in seiner Entstehung stärker dem Sauerstoff auszusetzen, was ihm neben Stabilität auch mehr Tiefgang und Struktur verleiht. Das Gegenstück zum reduktiven Ausbau ist der oxidative Ausbau.

Ähnliche Begriffe