Polymerisierung

griech./lat. Bezeichnung für das „Zusammenbacken“ von mikroskopisch kleinsten Teilen bzw. Stoffen im Wein zu größeren Partikeln während der Flaschen-Reifung. Dies betrifft vor allem die Phenole (Farbpigmente und Tannine). Bei alten Weinen werden Einzelne so groß, dass sie aus der Lösung ausfallen und sich als Depot ablagern. Dadurch wird alter Rotwein

Weiterlesen

Portugal

Jüngere Aufzeichnungen belegen, dass seit Anfang des 12. Jahrhunderts von Portugal aus Wein nach England verschifft wurde. Im 12. Jahrhundert gründete der Zisterzienser-Orden in Portugal mehr als 100 Klöster und beeinflusste den Weinbau nachhaltig. König Dinis förderte die Landwirtschaft und den Weinbau so entscheidend, dass mit den Erträgen eine Handelsflotte

Weiterlesen

Portwein

Der Portwein zählt neben Champagner und Sherry zu den drei berühmten Getränben der Welt. Er hat eine lange Geschichte und maßgeblich an der Entstehung waren die Engländer. Es war im Jahre 1678, als ein Weinhändler aus Liverpool zwei Engländer nach Viano do Castello (nahe der Stadt Porto) schickte, dort lernten

Weiterlesen

Poulsard

auch Plousard – eine seltene -nur Jura-Kennern- bekannte autochthone Rebsorte in Frankreich. Seine Herkunft wie auch sein heutiger Standort ist die Region Jura. Der Name leitet sich vermutlich von der Farbe der Beeren ab, „pelosse“, was im lokalen Dialekt so viel heißt wie „wilde Pflaumen“. Nur etwa 300 Hektar stehen

Weiterlesen

Powidl

Der Powidl (auch Powidel, aus tschechisch povidla) ist ein Zwetschken- oder Pflaumenmus. Im Gegensatz zur Marmelade oder Konfitüre wird Powidl nur durch Einkochen ohne Zucker und Gelierstoffe hergestellt. Die Süße ist nur die natürliche Süße der Frucht. Powidl wird stundenlang gekocht, bis die nötige Konsistenz und Süße erreicht wird. Die

Weiterlesen