Bei einem stillen Wein ist dies die relativ ruhige und letzte Phase der Gärung. Es gibt allerdings auch eine unerwünschte Nachgärung in der Flasche.
Glossar
Nachhall
Narbe
Nase
Weinjargon für Duft, Aroma oder Bukett
Nassbesserung
Zusatz von reinem Wasser zur Verdünnung bzw. Erhöhung der Menge. In Europe strengstens verboten in Übersee bis zu 7% (oder 35% Zuckerwasser) erlaubt.
Nasszuckerung
Zusatz von in Wasser aufgelöstem Trockenzucker (Saccharose) zum Most vor oder während der Gärung mit dem Zweck, den Alkohol-Gehalt zu erhöhen. Dadurch wird aber auch die Menge erhöht. Durch das Wein-Gesetz 1971 in Deutschland und auch in Österreich verboten.
Naturhefen
Wilde Weinhefe im Weingarten, es gibt sind rund 15 verschiedene Hefestämme, davon können aber nur fünf Arten den Most vollständig vergären. Auf einer einzigen Beere befinden sich rund acht Millionen Hefe-Zellen, bei aufgesprungenen bis 40-mal so viel. Sie überwintern in Sporenform im Boden und sind während der Weinlese auch in der Luft enthalten. Mit den… Naturhefen weiterlesen
Naturkorken
Aus der dicken, äußeren Rinde der Korkeiche „Quercus suber“ wird Kork hergestellt. Mehr als die Hälfte der Weltproduktion kommt aus Portugal, weitere wichtige Export-Länder sind Spanien, Algerien, Italien und Marokko. Die Bäume werden acht bis zehn Meter hoch und können rund 200 Jahre genutzt werden. Für Flaschenkorken ist die Rinde erst ab 45 Jahren geeignet,… Naturkorken weiterlesen