Mikrooxidation

Verfahren (auch Hyperoxidation oder micro-oxygénation) bei der Weinerzeugung, bei dem schon vor dem biologischen Säureabbau mikroskopisch fein verteilter Sauerstoff zugeführt wird z.B. durch den Ausbau in kleinen Holzfässern (Barriques), im Gegensatz zum reduktiven Ausbau (Stahltanks). Das Holz ist luftdurchlässig, dadurch reift und entwickelt sich der Wein anders (schneller), als in

Weiterlesen

Milchrahmstrudel

Blätterteigrolle (Strudel) gefüllt mit Creme aus Butter, Zucker, Eigelb, Zitrone, Brösel, Sahne, Eischnee und Rosinen. Halb ausgebacken, wird er mit kochender Milch übergossen und fertiggebacken. Mit Zucker bestreut und mit Kanarienmilch als Dessert angerichtet.

Weiterlesen

Milchsäure

Kommt u.a. in Joghurt, Sauren Gurken und Sauerkraut vor und ist für den menschlichen Stoffwechsel wichtig (wird bei Muskeltätigkeit produziert). Im Wein entsteht sie hauptsächlich bei der malolaktischen Gärung durch die Umwandlung von Apfelsäure.

Weiterlesen

Milchsäurestich

ein Weinfehler – der bei einer unkontrolliert ablaufenden malolaktischen Gärung entstehen kann. Synonyme sind Buttersäurestich, Joghurt-Ton und Sauerkraut-Ton. Der Fehler äußert sich durch einen typisch leicht süß-säuerlichen Geruch und Geschmack nach Joghurt, Buttermilch, Käse oder Sauerkraut begleitet manchmal sogar mit einer milchigen Trübung im Wein.

Weiterlesen

mineralisch

Bestimmte Weine weisen mineralische Geschmacksnoten nach „Stein“ auf, die von bestimmten geologischen Verhältnissen (etwa Schiefer, Marmor, Gneis) stammen. In trockenen Jahrgängen ist der mineralische Einfluß stärker, da die Wurzeln tief ins Gestein hinunterführen und dort Feuchtigkeit und damit auch die mineralischen Substanzen aufnehmen. Bekannte Regionen und ihr typischer Boden: Wachau

Weiterlesen

Mirabelle

Die Mirabelle (auch: Gelbe Zwetschke) ist eine Unterart der Pflaume. Sie hat meist orange-gelbe bis rötlich-gelbe, kugelige Früchte von 3 bis 5 cm Durchmesser. Die vergleichsweise kleinen, aromatischen Früchte haben einen relativ runden Kern, der sich meist gut vom Fruchtfleisch löst. Ein großer Teil der Ernte wird zu Mirabellenschnaps bzw.

Weiterlesen

Mission

Die rote Rebsorte ist historisch sehr bedeutsam und zählt heute mit rund 122.000 ha Rebfläche zu den zehn meistverbreiteten der Welt. Wahrscheinlich ist sie die am frühesten in Amerika kultivierte Sorte der europäischen Spezies Vitis vinifera. Franziskaner Mönche kultivierten sie auf Befehl des Hernando Cortez (1485-1547) zuerst in Mexiko und

Weiterlesen

Mittelburgenland

Eine Rotweinsorte spielt auf den 2.100 Hektar Rebfläche des Weinbaugebietes Mittelburgenland die Hauptrolle: der Blaufränkisch, der in Form von DAC-Weinen seine Herkunft idealtypisch repräsentiert. Vier Gemeinden geben den Ton an: Deutschkreutz, Horitschon, Lutzmannsburg und Neckenmarkt, und zwei moderne Genossenschaften beweisen, dass Größe sehr wohl mit höchster Qualität konform gehen kann.

Weiterlesen