Kohlensäure

Kohlensäure (H2CO3) ist eine schwache Säure, sie entsteht in geringer Menge durch Reaktion von Kohlendioxid mit Wasser und ist in jedem Wein in geringster Menge und in Schaumwein in etwas größerer Menge vorhanden. Wird oft mit Kohlendioxyd gleichgesetzt.

Weiterlesen

Kolatsche

Die Kolatsche (auch Golatsche) ist eine typische österreichische Mehlspeise, ursprünglich aus einem festeren, süßen Germteig mit einer Topfen-Füllung. Heute werden Kolatschen auch aus einem Germbutterteig (=Plunderteig) hergestellt und mit allen anderen Füllungen (z.B. Pudding, Apfel, Marillen, Nuß, Mohn) angeboten. Der Teig wird zu einem dünnen Quadrat ausgerollt und in der

Weiterlesen

Kontrollierte Gärung

Temperaturgeführte Gärung, die modernen Gärbehälter (meist aus Stahl) haben einen Kühlmantel bzw. auch eine Heizung damit die Temperatur und damit der Gärverlauf kontrolliert werden kann. Heute oft thermostat- und computergesteuert.

Weiterlesen

Konzentration

Einerseits die Dichte an Zucker im Most, andererseits Verfahren, um Most oder Wein durch Entzug von Wasser zu konzentrieren. Verschiedene Techniken sind dabei im Einsatz: Umkehrosmose, mit Druck werden Wassermoleküle durch eine Membrane vom Wein getrennt. Vakuumverdampfung, bei geringerem Luftdruck (Vakuum) verdampft Wasser bereits bei 30 °C. Spinning Cone Column,

Weiterlesen

Kopfschmerzen

Kopfweh nach übermässigen Wein- (Alkohol)-Konsum werden durch verschiedene Ursachen bewirkt. Hauptverantwortlich dafür sind Stoffe wie Fuselöle und Histamin. Dieser bei der Gärung als Vorstufe zum Alkohol entstehende Stoff kommt vermehrt in Weinen mit Gärproblemen oder Gärungs-Unterbrechungen vor. Er wird von der Leber nur schlecht abgebaut und lagert sich an die

Weiterlesen

Kordon-Erziehung

Weitverbreitetste Erziehungs-Form (in Österreich auch Lenz-Moser-Erziehung, da sie bei der Hochkultur angewendet wird), vor allem in Übersee, aber auch im Burgund und Österreich.

Weiterlesen

Korken

In Österreich auch Stoppel genannt, ist ein elastischer Verschluss für Weinflaschen. Der normale Korken hat einen Durchmesser von 24 mm und wird in einen Flaschenhals mit 18 mm Durchmesser gepreßt. Sektkorken (31 mm für einen Flaschenhals von 17,5 mm Durchmesser) bestehen aus drei miteinander verleimten Korkschichten. Billige Korken werden aus

Weiterlesen

Korkschmecker

Ein Phänomen, was immer wieder auftritt, leider. Ein sich durch meist muffigen, chemischen Geruch und unangenehmen Geschmack auszeichnender Wein-Fehler (auch Korker oder Korkgeschmack). Er wird durch Trichloranisol (TCA) verursacht, das in Reaktion von Phenolen mit chlorhaltigen Stoffen und Schimmelpilz entsteht. Die Ursache ist meist mangelnde Sorgfalt bei der Produktion der

Weiterlesen

Körper

Umfassender Begriff für den Alkohol- und Extrakt – Gehalt eines Weines im Rahmen einer Weinansprache. Der eher wertfreie Begriff „Körper“ sagt aber noch nichts über die Ausgewogenheit bzw. die Qualität aus.

Weiterlesen

Koscherer Wein

Es gibt eine Zweimonatsfrist vor der Ernte, während der nicht mehr organisch gedüngt werden darf. Alle Geräte, die zur Ernte oder Verarbeitung der Trauben dienen sollen, werden ebenso wie sowie das Silo unter der Aufsicht von Rabbinern gesäubert. Enzyme und Bakterien dürfen nicht zugefügt werden. Nur die auf der Schale

Weiterlesen

Kosher

(kosher = genießbar) – ein koscherer Wein wird nach genauen Vorschriften (eingegrenzte organische Düngung, nur Spontangärung, Bentonit-Klärung usw.) erzeugt und darf auch von strenggläubigen Juden getrunken werden.

Weiterlesen