Hirtzberger, Franz

Das Weingut Hirtzberger gehört zu den bekanntesten der Wachau, ja zu den bekanntesten Österreichs. Seit über 30 Jahren begeitert dieser Betrieb aus Spitz a.D. die Fachwelt. Franz Hirztberger sen. hat den Grundstock für das heutige Qualitätsniveau gelegt. Er war zudem viel Jahre Bürgermeister von Spitz. Der liebenswürdige alte Herr mit

Weiterlesen

Histamin

ist ein biogenes Amin aus der Aminosäure Histidin. Amine werden vor allem beim Verderb von Lebensmitteln gebildet und entstehen auch bei der alkoholischen Gärung. Die wesentliche Ursache beim Wein ist der Abbau von Eiweißstoffen durch bestimmte Bakterien, vor allem bei langer Maischstandzeit und nach biologischem Säureabbau. Weshalb Weißweine durchschnittlich weniger

Weiterlesen

Hochkultur

eine von Lenz Moser entwickelte Erziehungsform der Rebstöcke mit 120 – 140 cm hohen Stämmen. Gerade in letzter Zeit wird aber zunehmend eine Mittelhochkultur (70 -90 cm) bevorzugt – Vorteil: eine höhere Laubwand (erwünscht sind bis zu 18 Blätter pro Trieb) und höhere Wärmeabstrahlung vom Boden.

Weiterlesen

Holz

1) Holz für Gebinde (Fässer), siehe Eichenholz. 2) Holz-Geschmack eines Weines, der in nicht ausreichend weingrün gemachten Holzfässern gelagert wurde, siehe Wein-Fehler. 3) Barrique-Geschmack, neue Barrique-Fässer geben besonders viel Aroma (z.B. Vanille, Tannine) an den Wein, man spricht auch von „100% Holz“ im Rahmen des Barrique-Ausbau

Weiterlesen

Huxelrebe

Neugezüchtete weiße Rebsorte (aus Gutedel & Courtillier Musqué) durch Georg Scheu (siehe Scheurebe). Benannt wurde sie nach dem Winzer Fritz Huxel. Die ertragreiche Sorte belegt in Deutschland über 1.100 Hektar Rebfläche, vor allem in Rheinhessen, Pfalz und Nahe. Der rassige, säurebetonte Wein hat eine hell- bis goldgelbe Farbe, das Bukett

Weiterlesen

Hybriden

Nachkommen zweier verschiedener Sorten einer unterschiedlichen Spezies durch generative Vermehrung, im Gegensatz zu Kreuzungen zwischen zwei Sorten derselben Spezies bzw. zu einer Mutation, bei der selbständig und spontan aus einer einzigen Rebsorte eine neue entsteht. Hybriden sind meistens Direktträger und nach EU-Regeln für die Qualitätsweinproduktion nicht zugelassen.

Weiterlesen