Flaschen-Abfüllung

Letzter Schritt der Weinbereitung. Zur Abfüllung muss der Wein chemisch und physikalisch stabil sein. Bei Qualitäts- und Prädikatsweinen muss zuvor die amtliche Prüfnummer vorliegen. Je nach Wein und Weingut wird der Wein direkt vor der Abfüllung filtriert und geschwefelt, um dann in einer manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen Abfüllanlage in die Flaschen

Weiterlesen

Flaschen-Form

Glasflaschen sowie Kork haben sich im 17. Jahrhundert entwickelt. Beide schützen den Wein vor Verderb und Oxidation, optimal in einer dunklen Flasche. Das EU-genormte Volumen von 0,75 Liter für die Standard-Flasche ist auch in etwa die „richtige“ Portion Wein für zwei Personen an einem Abend (siehe dazu auch unter Gesundheit).

Weiterlesen

Flaschen-Größe

Erst von der EU wurde die heutige Norm von 0,75 Liter für Stillwein und Schaumwein als Standard-Größen festgelegt. Es gibt auch eine Reihe gängiger Übergrößen, besonders in den französischen Regionen Bordeaux und Champagne ist es schon seit langer Zeit üblich, Wein bzw. Schaumwein in größeren Flaschen abzufüllen. Im Bordeaux (für

Weiterlesen

Flaschen-Lagerung

Weinflaschen sollten im Liegen aufbewahrt werden, damit der (Natur)-Kork immer benetzt ist und nicht austrocknet (was zu beschleunigter Alterung führt). Der Raum sollte dunkel (wie bei allen Lebensmitteln), frei von allen Geruchseinwirkungen und Erschütterungen sein und Temperaturen zwischen 8 und 15 °C haben.

Weiterlesen

Flaschen-Reifung

Nach der Flaschenfüllung erfolgt der letzte Entwicklungsschritt des Weines, die Flaschenreife. Während des Alterungs- oder Reife-Prozesses verändert sich das Aroma und Geschmacksbild. Fruchtige Elemente oder Holzaromen nehmen beispielsweise ab. Diese chemischen Veränderungen werden auch als Feinoxidation bezeichnet da sie durch die kleine Menge an Sauerstoff bewirkt, der sich nach dem

Weiterlesen

Flavonoide

Ein weiterer Vertreter der Phenole in Rotwein, der anticancerogene Wirkung haben koennte. Französische Forscher haben in Rotwein nun eine weitere interessante Verbindung ausgemacht: Acutissimin A ist ein so genanntes Flavano-Ellagitannin, das erstmals in der Eichenart Quercus acutissima gefunden wurde und durch seine inhibitorische Wirkung fuer die Krebstherapie attraktiv sein könnte.

Weiterlesen

Flotation

Erprobte Technik bei der Bierproduktion, wird seit kurzer Zeit auch bei der Weinherstellung anstelle von entschleimen eingesetzt. Dabei wird dem Most unter Druck Stickstoff oder Luft (Oxidationsgefahr) zugesetzt, bei der anschliessenden Druckentlastung bilden sich kleinste Bläschen, an denen die Trubstoffe haften bleiben und an die Oberfläche schwimmen und entfernt werden

Weiterlesen

Flüchtige Säuren

Mit „flüchtig“ wird die Neigung eines Stoffes verstanden, in den gasförmigen Zustand überzugehen. Im Gegensatz zu den nichtflüchtigen Säuren verdampfen die flüchtigen Säuren im Wein bei einer Destillation bzw. verflüchtigen sich auch im Laufe der Zeit: Essigsäure: Die farblose Flüssigkeit (auch Acetylsäure, Ethansäure) ist eine der häufigsten organischen Verbindungen in

Weiterlesen