Bouteille

franz.: Flasche, in Österreich gängiger Ausdruck für die häufig benutzte Schlegel-Flasche mit 0.75 Liter Inhalt. Laut Gesetz dürfen Bouteillen nur mit Qualitätsweinen, bei Schilcher und Bergwein auch mit Tafel- oder Landwein gefüllt werden.

Weiterlesen

Bouvier

Die weiße Rebsorte stammt aus der französischen Schweiz, von wo sie nach Österreich eingeführt wurde. Der Weingutsbesitzer Clotar Bouvier (1853-1930) entdeckte sie im Jahre 1900 auf seinem Besitz in Herzogburg im ehemaligen Ober-Radkersburg (heute Slowenien) inmitten von anderen Rebstöcken. Die früh reifende und gegen Frost widerstandsfähige Sorte hat einen eher

Weiterlesen

Branntwein

Frühere Gattungsbezeichnung für Spirituosen und Destillate, heute nur noch für Branntwein aus Wein bzw. Weinbrand als Handelsname gebräuchlich. Die erhobene Verbrauchssteuer heißt weiterhin „Branntwein-Steuer“ und wird von der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein verwaltet. Ihr Aufkommen betrug im Jahr 2001 2,1 Mrd. EUR. oder etwa 5,20 Euro pro Liter 40%iger Spirituose.

Weiterlesen

Brettanomyces

ein Fehlton, in der Literatur oft als „Brett“ bezeichnet, verursacht von dem meist unerwünschten Hefepilz Brettanomyces bruxellensis, er lebt im Weingarten und kommt über das Lesegut in den Keller. Insekten, besonders die Fruchtfliegen, sorgen dort für die Ausbreitung, einmal eingenistet gibt er sich hartnäckig und ist nur schwer wieder los

Weiterlesen

Brix

Das vom österreichisch-deutschen Wissenschaftler Adolf Brix (1798-1870) entwickelte Verfahren bzw. die nach ihm benannte Maßeinheit ist vor allem in den englischsprachigen Ländern gebräuchlich. Das Verhältnis von Brix-Graden zum Zuckergehalt ist: n Brix-Grade bedeuten n Gramm Zucker in 100 Gramm Zuckerlösung bei 20 °C. Man kann in grober Näherung 1 Grad

Weiterlesen

Bründlmayer, Willi

Wilhelm (Willi) Bründlmayer aus Langenlois beherrscht seine Lagen wie der Musiker seine Instrumente – ob Riesling oder Veltliner – ob im Stahl in leichterer Ausprägung oder im großen Holzfass für die charaktervollere Version. Ihr Terroir ausspielende Lagen-Weine sind seine Spezialität. Auch der Chardonnay im kleinen Holzfass nach Burgunderart überzeugt. Auch

Weiterlesen

Brünnerstraßler

eine Wiener Bezeichnung für einen reschen Weißwein aus dem Osten des Weinviertels, Der Name kommt von der alten Handelsstraße (die heutige B7) von Wien nach Brünn in Tschechien. An dieser Route liegen viele Weinbauorte wie Poysdorf in Norden oder Martinsdorf kurz Wien im Süden. Meistens handelt es sich um ein

Weiterlesen

Bukett

Auch: Bouquet, Nase, Duft, Blume oder Aroma, die Gesamtheit aller flüchtigen Komponenten eines Weines, die über die Nase wahrgenommen werden (siehe auch Geruch). Die Intensität hängt von vielen Faktoren ab, wie Sorte, Reife, Jahrgang, Entwicklungszustand, Kellertechnik, etc., auch ein wichtiges Kriterium bei der Wein-Bewertung.

Weiterlesen

Burenwurst

Umgangssprachlich auch Bur´nhaidl (Bur´nhäutel) genannt. Heisse Wurst, im wesentlichen aus Rind- und Schweinefleisch, Speck, Knoblauch und des Metzgers Geheimnis. Dazu süsser Estragon-Senf, schmeckt sie nirgendwo besser als an Wiener Würstelbuden.

Weiterlesen

Burgenland

österreichisches Bundesland, mit insgesamt 14.564 Hektar Rebflächen, 230 Weinorten und 9.654 Weinbaubetrieben. Der Weinbau hat hier seitzweieinhalb Jahrtausenden eine große Bedeutung, der Ort Zagersdorf im Weinbau-Gebiet Neusiedlersee-Hügelland zählt neben Stillfried im niederösterreichischen Weinviertel zu den ältesten Weinbau-Gemeinden. Mehr zu den Anbaugbieten: Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland

Weiterlesen

Burgunder

Eng gefasst sind die Mitglieder der Burgunderfamilie Pinot Blanc (Weißburgunder), Pinot Gris (Grauburgunder oder Ruländer) und Pinot Noir (Blauburgunder). Im klassischen Sinne werden auch der Neuburger, St. Laurent und Chardonnay hinzugezählt.

Weiterlesen

Burgunderstinkerl

Bestimmte Burgunder-Sorten (z.B: Pinot Noir) können ein sortentypisches Stinkerl aufweisen, leicht animalisch oder auch etwas heftiger, man spricht dann von naßem Leder, Pferdeschweiß, etc. und ist im Extremfall ein Wein-Fehler.

Weiterlesen

Buschen

ein Buschen aus Kiefernzweigen als optisches Zeichen des Aussteckens einer Buschenschank, zeigt an dass geöffnet ist. In der Wachau ist es eine aus Stroh geflochtene Sonne, um Poysdorf (Weinviertel) herum Hobelscharten.

Weiterlesen

Buschenschank

Bezeichnung für eine bestimmte Art von Weinlokal, wo zu bestimmten Zeiten vom Betreiber selbst hergestellter Wein ausgeschenkt wird. Der Name stammt vom über dem Eingangstor angebrachten Buschen aus grünen Zweigen, der anzeigt, dass das Lokal geöffnet hat. In Deutschland gibt es dafür auch die weiteren Bezeichnungen Strauß-, Besen- oder Heckenwirtschaft.

Weiterlesen