Obstwein

Durch Vergären von anderen Früchten (außer Trauben) produzierter Wein aus dafür geeignetem Kernobst (Apfel, Birne), Steinobst oder Beeren mit einen Alkohol-Gehalt von mindestens 1,2% vol. Ein Obstperlwein muss zumindest 5% vol Alkohol-Gehalt und einen Kohlensäure-Überdruck von 1 bis maximal 2,5 bar haben. Ein Obstschaumwein muss einen Kohlensäure-Überdruck muss zumindest 3

Weiterlesen

Öchsle

Eigentlich Oechsle nach dem u.g. Physiker. Oe = Oechsle: Maßeinheit für Mostgewicht. Ein Grad Oechsle (Oe) wird definiert als die Gewichts-Erhöhung von 1000 Milliliter Most um 1 Gramm. Ein Liter Most mit 50 °Oe wiegt also 1050 Gramm. Deutscher Physiker, Goldschmied und Optiker Christian Ferdinand Oechsle (1774-1852) war ein erfinderisches

Weiterlesen

Ökologischer Weinbau

Der Ökologische Weinbau (auch Biologischer Weinbau oder Biologisch-organischer Weinbau) ist eine Form des Weinbaus, der den Schutz des Ökosystems bei der Herstellung von Wein besonders stark berücksichtigt. Wesentliche Ziele sind die Erhaltung und Steigerung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit durch geeignete Kulturmaßnahmen und die Unterlassung aller Maßnahmen, wie die Anwendung chemisch-synthetisierter Dünger,

Weiterlesen

Önologie

Die Önologie (von griech. oinos und logos, die Lehre des Weines) ist ein Studienbereich in Weinbau und -produktion. Die Önologie, auch als Kellerwirtschaft bezeichnet, befasst sich, im Gegensatz zur Ampelographie, vor allem mit dem Keltern und Ausbau des Weines. In einigen Ländern (z.B. Frankreich) ist die Önologie ein Studienfach an

Weiterlesen

Orangetraube

Die weiße Rebsorte wurde um das Jahr 1840 aus Wildreben selektioniert. Die kleinen Beeren sind bei Vollreife honigsüß. In kleinen Mengen wird sie in Österreich im Burgenland und um Klosterneuburg kultiviert (keine Qualitätsweintraube). Der goldgelbe und säurearme Wein hat ein Orangenblüten-Bouquet und wird gerne als Tafeltraube verwendet.

Weiterlesen

Organoleptisch

heisst „erregend auf ein Sinnesorgan“ beziehungsweise „erregend auf einen sensorischen Rezeptor“, im weiteren Sinne auch: „auf ein anderes Körperorgan wirkend“. Als organoleptische Prüfung bezeichnet man die geruchliche, geschmackliche und optische Analyse von Lebensmitteln durch die Sinnesorgane einer Person, welche, Kraft ihrer wissenschaftlichen und technologischen Kenntnisse verbunden mit regelmäßiger Übung, hierzu

Weiterlesen

Ortega

Die weiße Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Müller-Thurgau x Siegerrebe, benannt nach dem spanischen Dichter José Ortega. Die frühreife Rebe ist empfindlich gegen Frost, anfällig für Botrytis und Verrieseln, aber widerstandsfähig gegen beide Arten von Mehltau. Sie erbringt blumige, säurearme Weißweine mit Pfirsicharoma. Die Rebfläche in Deutschland beträgt noch 622

Weiterlesen

Österreich

Republik Österreich – Hauptstadt: Wien – Fläche: 83.858 km² – Einwohner: 8,2 Mio. Österreich ist in erster Linie ein Gebirgsland. Der größte Teil des Landes entfällt auf die Ostalpen. Flüsse durchziehen das Gebirgsland meist in großen Längstälern von West nach Ost. Der wichtigste und größte Fluss Österreichs ist die Donau,

Weiterlesen

Österreichisch-Weiß

Die weiße Rebsorte (auch Kahlenberger Weiße) ist ein Sämling der uralten Sorte Heunisch und ergab durch (eine wahrscheinlich zufällige) Kreuzung mit dem Traminer die Sorte Silvaner. Sie war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Weinorten rund um den Wiener Kahlenberg sehr stark verbreitet. Die Sorte ist nicht

Weiterlesen

Ott, Bernhard

Ein wichtiges Datum im Berufsleben des Bernhard Ott ist die Weinmesse 1994 in Wien. Für den noch jungen, unbekannten Winzer interessiert sich ein Junge Dame mit Namen Paula Bosch (damals Sommeliére im Münchener Tantris). Der Grüne Veltliner und der Sauvignon Blanc hatten es ihr angetan. Sie möchte seine Weine gerne

Weiterlesen

Ouillé & Non Ouillé

Bei Weißweinen aus dem Jura unterschiedet man grundlegend zwischen zwei Ausbaustilen: Ouillé und Non Ouillé. Ouiller bedeutet übersetzt „auffüllen“, und genau das ist auch wörtlich so gemeint. Steht auf einer Flasche also Non ouillé (oder auch sous voile), so heißt das, das Fass wurde nach der Gärung nicht mehr aufgefüllt.

Weiterlesen

ÖWM

Österreichische Wein-Marketingservice Gesellschaft, Wien. Die ÖWM unterstützt und koordiniert die Bemühungen der österreichischen Weinwirtschaft um Qualität und Verkauf. Im Inland ist es das Ziel, die Marktsegmente für Qualitätswein dominierend zu besetzen. Der Export von Flaschenweinen soll innerhalb von 10 Jahren erneut verdoppelt werden (neue Basis = 2000). Die Strategie zielt

Weiterlesen

Oxidation

Bezeichnung für die Reaktion bzw. Verbindung von Sauerstoff mit anderen Stoffen. Bei der Weinbereitung ist dies ein sehr wichtiger Vorgang, der nur in kontrollierter Form zugelassen wird. Bei unkontrollierter Form treten häufig Weinfehler auf. Schon der Chemiker Louis Pasteur stellte fest, dass zu viel Luftzufuhr die Ausbreitung von Essigsäure-Bakterien begünstigt.

Weiterlesen

Oxidativer Ausbau

Bezeichnung für eine Vinifikations-Methode, bei denen man bei der Gärung bzw. Wein-Bereitung in kontrollierter Form eine Oxidation zulässt. Dies erfolgt zum Beispiel bei bestimmten Varianten des Sherry oder auch anderen Dessertweinen. Wird dies nicht oder nur in stark eingeschränktem Maß zugelassen, wird dies als reduktiver Ausbau bezeichnet.

Weiterlesen