Hachette

„Le Guide Hachette des Vins“ ein unabhängiger Weinführer mit über 9.000 Weinen aus Frankreich und Schweiz, beschrieben und bewertet mit von 0 (fehlerhafter Wein) bis 5 (außerordentlicher Wein = 3 Sterne).

Weiterlesen

halbtrocken

In Österreich zwischen 9 g/l und 12 g/l, in Deutschland bis max. 18 g/l Restzucker in Stillweinen, beim Schaumwein hingegen liegt der Restzucker zwischen 33 g/l und 50 g/l.

Weiterlesen

Hamburger Weinsalon

Der Hamburger Wein Salon entstand Anfang der 90er Jahre auf Initiative des bekannten Wein-Journalisten Mario Scheuermann und ist heute eine etablierte messeähnliche Plattform für Winzer aus Deutschland und Österreich. Seit dem Jahre 1997 wird er zweimal jährlich in den Börsensälen der Hamburger Handelskammer abgehalten. Es finden auch jeweils Weinprämierungen statt.

Weiterlesen

Hanglagen

Bacchus amat colles (Bacchus liebt die Hügel) hieß es schon im alten Rom. Daran – auch nicht in Österreich – hat sich bis heute nichts geändert.

Weiterlesen

Hárslevelű

zu Deutsch ‚Lindenblättriger‘, die aus Ungarn stammende Rebsorte leitet seinen Namen von der zur Linde ähnlichen Blattform ab. Vermutlich eine natürliche Kreuzung zwischen Furmint und einem unbekannten Partner. Die spätreifende Rebe ist anfällig für Botrytis und echten Mehltau und frostempfindlich. Im Ergebnis gibt es extraktreiche, würzige Weißweine mit Aromen die an Lindenblüten erinnern. Wegen

Weiterlesen

Haubenkoch

In Österreich gerne geführte Bezeichnung für den Küchenchef(in) eines Restaurants der von angesehenen Restaurant-Führer Gault Millau mit Hauben (max. 4) dekoriert wurde.

Weiterlesen

Hauer

Auch Weinhauer, eine österr. Bezeichnung für Winzer bzw. Weinbauern, abgeleitet von der Haue (Hacke), mit der im Weingarten traditionell gearbeitet wurde.

Weiterlesen

Hauersekt

Bezeichnung für einen österreichischen Qualitätsschaumwein bestimmter Anbaugebiete (Sekt b.A.). Diese darf dann verwendet werden, wenn die Trauben aus dem eigenen Betrieb stammen, eine traditionelle Flaschengärung erfolgte, die Vermarktung durch den Erzeuger (Hauer) erfolgt und auf dem Etikett Weinbaubetrieb, Rebsorte und Jahrgang angegeben sind. Dies entspricht sinngemäß dem deutschen Winzersekt.

Weiterlesen

Haustrunk

Quasi ein Wein, der durch ein nochmaliges Abpressen des mit Wasser eingeweichten Tresters erzeugt wird und nicht im Verkauf kommt, da er den Qualitäts-Ansprüchen nicht entspricht. Bleibt dem Winzer, seiner Familie und Arbeitskräften als Jausenwein vorbehalten.

Weiterlesen

Heckenklescher

Volkstümlicher Ausdruck für Weine, die den Gast umhauen (Hecke=Strauch, kleschen=hineinfallen). Vor allem die Sorte Blauer Wildbacher (Schilcher aus der West-Steiermark) und der Uhudler führt diese (abwertende) Bezeichnung.

Weiterlesen

Hefen

Einzellige, zu den Pilzen zählende Mikroorganismen, in kugeliger, ovaler, länglich bis zylindrischer oder gespitzter Form, die Größe beträgt zwischen 5 und 14 Tausendstel Millimeter. Sie vermehren sich rasend schnell durch Zellsprossung. Dieser Vorgang kann bis zu 35-mal stattfinden, wobei an der Hefeoberfläche eine Sprossnarbe zurückbleibt. Dabei benötigen sie vor allem

Weiterlesen

Hefesatzlagerung

Eine Ausbau-Methode, bei der nach Ende der Gärung der Wein längere Zeit auf dem Geläger (Hefesatz, französisch „lie“) belassen wird. Dadurch wird die malolaktische Gärung begünstigt und es gelangen zusätzliche Geschmacksstoffe und Kohlendioxid in den Wein. Dieser bekommt einen angenehmen Hefeton und einen fruchtigen, cremigen Geschmack. Hefesatzlagerung erfolgt vorwiegend bei

Weiterlesen

Hefetrübung

Wein-Fehler durch eine unsterile Flaschen-Abfüllung, indem durch schlechte Filterung noch Trubstoffe im Wein bleiben und mit dem vorhandenen Restzucker eine Nachgärung und die Bildung von Kohlensäure in Gang kommt. Dies kann auch zum Heraustreiben des Korkens führen.

Weiterlesen

Heiligenstein

landschaftliches Wahrzeichen, weinbauliches Monument des Kamptales, 360 m hoch und eine der besten Riesling-Lagen Österreichs. Ursprünglich wegen des heißen Wetters als Höllenstein (Helnstein) bezeichnet. Der Zöbinger Heiligenstein, südlichen Ausläufer des Manhartsberges, stellt ein geologische Unikat dar: Jungpaläozoische Sedimentgesteine, rötlicher Sandstein, Konglomerate vom feinsandigen glimmrigen Tonschiefer mit vukanischen Bestandteilen, die vor

Weiterlesen

Helfensteiner

Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Frühburgunder x Schiava Grossa aus dem Jahre 1931 durch den fleisigen August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg. Namensgebend war eine Burg bei Geislingen.

Weiterlesen

Heroldrebe

Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Blauer Portugieser x Lemberger (Blaufränkisch) im Jahre 1929 durch den Züchter August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg.

Weiterlesen

Heunisch

Diese Rebsorten-Bezeichnung stammt aus dem frühem Mittelalter und benennt nicht eine einzelne Sorte, sondern eine Population (Familie). Zu dieser Erkenntnis hat Dr. Ferdinand Regner von der Klosterneuburger Weinbauschule im Rahmen seiner umfangreichen Forschungs-Tätigkeiten entscheidend beigetragen. Gemeinsam mit den fränkischen Sorten zählen die heunischen zum wichtigsten Genpool vieler heutiger europäischer Reben.

Weiterlesen

Heuriger

Einerseits der Wein des aktuellen Jahrgangs. Am Festtag des Hl. Martin – Martiniloben (Martiniganslessen), dem 11. November, wird der Wein der letzten Lese als Heuriger zum ersten Mal ausgeschenkt, der vorgehende Jahrgang wird zum Altwein. Andererseits auch der Name zahlreicher österreichischer Gastwirtschaften. Ursprünglich wurde dort nur der letztjährige Wein ausgeschenkt,

Weiterlesen

Hillinger

Leo Hillinger aus Jois (Burgenland) ist der absolute Dynamiker unter Österreichs Winzern: Top-Qualität (HILL 1 und 2) auf der einen und mengenmäßige Expansion auf der anderen Seite (Small Hill red und Small Hill white) aus dem hypermodernen neuen Weingut.

Weiterlesen

Hippokrates und Wein

Schon der griechische Arzt Hippokrates (460-377 v. Chr.) wußte von der positiven Wirkung des Weines. Viele weitere Ärzte und Gelehrte lobten die hygienische Wirkung des Weines, darunter auch der französische Chemiker Louis Pasteur (1822-1895). In der Heilkunde war Wein bis Ende des 19. Jahrhunderts ein universelles, hochwirksames Antiseptikum. Er erhöht

Weiterlesen