DAC

Abkürzung für „Districtus Austria Controllatus“, der ersten österreichischen Bezeichnung für gebietstypischen und herkunftskontrollierten Qualitätswein, das den romanischen Vorbildern wie dem italienischen DOC und dem französischen AOC entspricht. Eine diesbezügliche Neuordnung des österreichischen Qualitätssystems wurde in den 90er-Jahren festgelegt. Ziel ist es, die Unverwechselbarkeit des österreichischen Weines zu betonen und die

Weiterlesen

Deckwein

Ein aus Färbertrauben gewonnener dunkelfarbiger Rotwein, der im Verschnitt als Farbverstärker verwendet wird. Zumeist reichen weniger als fünf Prozent Anteil in einem Wein aus, um diesen Zweck zu erfüllen.

Weiterlesen

Dégorgement

Kommt bei der traditionellen Flaschengärung von Schaumweinen zum Einsatz. Nach Beendigung der zweiten Gärung in der Flasche werden in speziellen Rüttelpulten die Flaschen täglich von einer waagrechten Position ein Stückchen mehr auf den Kopf gestellt und dabei gedreht um so die Hefe im Flaschhals zu sammeln. Um diese Rückstande aus

Weiterlesen

Degustation

Fachmännisches Beurteilen von Lebensmitteln in Bezug auf Geruch und Geschmack. Beim Wein bedeutet dies eine sensorische Prüfung und Verkostung eines Weines und beschreibender ev. bewertender Erklärung mit möglichst allgemein gültigen und verständlichen Begriffen, siehe dazu Wein-Bewertung und Wein-Ansprache.

Weiterlesen

Dekanter

Behältnisse (zumeist Glaskaraffen), in denen der Wein dekantiert wird, im Unterschied zur Karaffe, worin eine Flüssigkeit aufbewahrt wird. Heutzutage typischerweise recht ballonartig Formen um eine große Oberfläche zum Belüften des Weines zu haben.

Weiterlesen

dekantieren

Eine gängige Methode um speziell ältere Rotweine vom Bodensatz (Depot) zu trennen indem man sie vorschichtig über einer Lichtquelle (Kerze) in eine Dekantier-Karaffe umfüllt. Wird häufig mit karaffieren (Luft geben) gleichgesetzt.

Weiterlesen

Dekantierhilfen

Der Erfindergeist macht auch vor dem Dekantieren nich halt und so werden laufend neue Hilfsmitteln erfunden, die das dekantieren überflüssig machen sollen oder wenistens beschleunigen. Dekantiertrichter, älteres Hilfsmittel zum Umfüllen von der Flasche in eine Karaffe, damit der Wein direkt an der Wandung entlang einfließt und so größtmöglichen Sauerstoffkontakt bekommt

Weiterlesen

Delaware

Die weisse Rebsorte ist ist eine natürliche Kreuzung zwischen Vitis labrusca x Vitis aestivalis und somit eine amerikanische Hybride. Der Wein der vielseitigen Sorte mit rosa-grauen Beeren hat einen leichten Fox-Ton. Eine der vier zugelassenen Direkträger-Sorten für den Uhudler.

Weiterlesen

Delfin

Abkürzung für „Direct Environmental Load Focussed Inactivation“, beim so genannten Delfin-Verfahren werden die im Kork vorhandenen Mikroorganismen (z.B: Pilze und ihre Sporen) abgetötet. Es ist eine so genannte dielektrische Erwärmung, die hohe Temperaturen genau an der gewünschten Stelle erzeugt. Das Korkschmecker Problem konnte damit aber nicht befriedigend gelöst werden.

Weiterlesen

Depot

Auch Bodensatz. Durch Ausfällen von Stoffen (Bakterien, Gerbstoffe, Farbstoffe, abgestorbene Hefen) bildet sich während der Flaschen-Reifung eines Weines ein mehr oder minder starker Bodensatz. Es kann auch Weinstein enthalten sein, dieser darf jedoch nicht mit dem Depot verwechselt werden. Schleier und Trübungen sind ebenfalls kein Depot, diese können durch Eiweiß

Weiterlesen

Destillation

Unter Destillation versteht man ein physikalisches Verfahren um Flüssigkeiten mit verschiedenen Siedepunkten (zum Beispiel Wasser und Alkohol) zu trennen. Beim klassischen „Schapsbrennen“ wird Brennwein oder Maische aus Früchten für den ersten Brand (Rauhbrand) verwendet. Die Endprodukte reifen oft in Eichenfässern und werden anschließend mittels destilliertem Wasser auf eine Trinkstärke von

Weiterlesen

Deutschland

Die deutsche Rebflächenstatistik weist rund 140 Rebsorten aus, davon sind etwa 35 Sorten für die Rotweinbereitung und über 100 für die Weissweinbereitung geeignet. Marktbedeutung besitzen allerdings nur etwa zwei Dutzend Rebsorten, allen voran die Weissweinrebsorten Riesling und Müller-Thurgau (Rivaner). Diese beiden Rebsorten sind in allen 13 deutschen Anbaugebieten präsent und

Weiterlesen

Diabetikerwein

Bei Zuckerkrankheit, einer Stoffwechselstörung, kann Traubenzucker nicht und Fruchtzucker nur bis zu einem gewissen Grad abgebaut werden. Nach neuesten medizinischen Erkenntnissen sind aber nicht nur trockene (wie früher mit der gesetzlichen Grenze von 4 g/l Restzucker untermauert), sondern unter Umständen auch halbtrockene und sogar liebliche Weine für einen Diabetiker geeignet.

Weiterlesen

Diam Korken

Ein neumodernen Kunst-Korken vom französischen Hersteller DIAM Bouchage, der auf den ersten Blick wie ein billiger Presskorken (Konglomerat) aussieht, tatsächlich aber ein teures high-tech Teil ist. Meisten mit dem Aufdruck „Diam“ gekennzeichent. Der Naturkork wird gemahlen, gekocht, mit einem patentierten Verfahren gereinigt bzw. „Entaromatisierung“ und mit einem Bindemittel (lebensmittelechtes Polyurethan)

Weiterlesen

Digestif

von frz. digestif, -ve = verdauungsfördernd, ist ein meist alkoholisches Getränk, das nach der Mahlzeit getrunken wird(Verdauungsschnaps). Als Digestif geeignete Spirituosen sind: Wein- und Tresterbrände: Cognac, Armagnac, Grappa, … Fruchtbrände: Marille, Williams, Slibowitz, Calvados,… Kräuterbitter: Amaro, Fernet Branca, Jägermeister, Underberg, … Liköre, Trinkessig, u.a. Das Gegenstück zum Aperitif.

Weiterlesen

Direktträger

Bezeichnung für eine wurzelechte Rebsorte, bei der keine Veredelung erfolgte. Sehr viele Amerikaner-Reben oder Hybriden sind häufig Direktträger, da sie resistent gegen die Reblaus sind und damit keine Pfropfung notwendig war bzw. ist. Wurden u.a. von Prof. Fritz Zweigelt massiv bekämpft, eine der wenigen übriggebliebenen Sorten in Österreich, der Uhudler.

Weiterlesen

Domina

Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Blauer Portugieser & Pinot Noir. Die Rebe ist sehr widerstandsfähig gegen Rebstock-Krankheiten und auch Frost. Sie erbringt sehr farbkräftige, tannin- und säurereiche Rotweine mit einem Bukett nach Bombeeren und Kirschen. In Deutschland ist die Anbaufläche ca. 400 Hektar.

Weiterlesen

Donauland

Ehemaliger Name für das Weinbaugebiet WAGRAM, mit einer Rebfläche von 2.732 ha. ist eines der acht Weinbaugebiete des Bundeslandes Niederösterreich. 1993 wurde der Bereich Carnuntum (Donauabwärts von Wien) abgetrennt und verselbständigt, 1995 wurde auch der Bereich Traisental (südlich der Donau) abgetrennt und ist nun ebenfalls ein eigenes Weinbau-Gebiet. Wagram besteht

Weiterlesen